Skip to main content
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Einfach. Mensch. Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Einfach. Mensch. Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

    Klaus Möhres verabschiedet

    Er stand 26 Jahre im Dienst der Domschule, organisierte mehrere 1000 Veranstaltungen und erfasste statistisch sicherlich mehr als eine Viertelmillion Teilnehmerdoppelstunden: Am 17.12 2024 wurde Klaus Möhres, seit 1. Januar 1999 Leiter der Veranstaltungsorganisation in der Domschule, in die Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet.

    Weiterlesen

    70 Jahre Burkardushaus

    Das Burkardushaus feiert im Jahr 2024 seinen 70. Geburtstag! Gebaut in die Ruinenlandschaft des Bruderhofs südlich des Würzburger Domes wurde es am 19. Dezember 1954 vom damaligen Würzburger Bischof Julius Döpfner eingeweiht - übrigens mit dem schönen biblischen Satz: „Die Weisheit hat sich ein Haus gebaut“ (Spr 9,1). Bischof Döpfner stellte mit diesem Haus eine Plattform zur Verfügung, auf der Menschen nach dem Desaster von Nationalsozialismus, Shoa und Weltkrieg Orientierung gewinnen und an einem werteorientierten gesellschaftlichen Neuanfang in Deutschland mitwirken konnten. Zu diesem Zweck hatte er 1950 bereits die Domschule Würzburg als Katholische Akademie des Bistums begründet, die mit dem Burkardushaus ihren Sitz erhielt. Mit ihrem Namen „Domschule“ knüpft sie an die mittelalterliche Bildungsstätte am Würzburger Dom an, in der seit den Anfängen des Bistums im 8. Jahrhundert über viele Jahrhunderte Menschen Bildung erwerben konnten.

    Weiterlesen

    Einfach - Mensch - Sein: Gegen den Pessimismus.

    Das Then-Quartett und die Sopranistin Arina Davydova präsentierten die Rede von Anne Applebaum zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2024 in einer performativen Aufführung. Die Mutterhauskirche der Erlöserschwestern bot den idealen Raum dafür. Die Präsentation von Text und Musik griff die Spannungen auf, die in der komplexen Thematik liegen. Sie regten das Publikum nachhaltig zum Nachdenken an.

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter