Skip to main content
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    Fokus Religionen

    Fokus ReligionenUnter der Marke "Fokus Religionen" nehmen das Rudolf Alexander Schröder Haus,  die Stelle "Interreligiöser Dialog und Weltanschauungsfragen" des Bistums sowie die Domschule Themen des Interreligiösen Dialogs in den Blick. 

    Die Bildungsveranstaltungen teilen wesentliche Zielen des interreligösen Dialogs: Sie möchten gegenseitiges Verständnis, Aufbau von Vertrauen und Respekt unterstützen. Ebenso helfen sie Vorurteile, Ängste und Unkenntnis abbzuauen. Schließlich kann der eigene Glaube durch die Begegnung mit anderen Religionen vertieft und erneuert werden.

    Das vieldimensionale Phänomen der Religionen findet Ausdruck im Alltag und im Ritual, in seinen Bedeutungen für die Gesellschaft und in Glaubensinhalten. Die Bildungsveranstaltungen thematisieren diese vielgestaltigen Ausdrucksformen von Religionen.

    Die Reihe eröffnete Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, mit einem Vortrag "Jüdisches Leben in Deutschland heute".

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter