Skip to main content
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    4 Farben: Jesus

    Eine Botschaft in vier dramatischen Bildern

    Botschaften wollen verkündet werden. Die vier Evangelien sind, neben ihrem Gewicht für den Glauben, großartige, literarische Zeugnisse von unglaublicher poetischer Tiefe und Schönheit. Gleichzeitig öffnen sie durch ihre Sprache gleichsam den Vorhang auf die dramatische Szenerie des Weges dieses Jesus von Nazareth und seiner Gefährten.

    Bewusst wird diese frohe Botschaft durch nur einen Schauspieler in Szene gesetzt und erzählt. Neues Hinhören und Wahrnehmen wird durch die flexible und völlig freie Wahl des Ortes noch verstärkt. Der Text wird zum Bühnenbild und der Zuschauer ist mittendrin. In dieser Konkretheit besteht die große Chance die Texte außerhalb einer liturgischen oder meditativen Situation, frisch und „unerhört“ vorzutragen, um ihnen ihren ursprünglich aufrüttelnden Charakter wiederzugeben.

    Sie möchten einen Teil oder die ganze Reihe veranstalten? Nehmen sie bitte Kontakt mit Kai Christian Moritz oder mit uns auf.

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter