Skip to main content
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Das wiederkehrende Begehren nach der Apokalypse.
Normative Konsequenzen aus der Erfahrung des Gespenstischen
Ringvorlesung | 11. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Das wiederkehrende Begehren nach der Apokalypse.
Normative Konsequenzen aus der Erfahrung des Gespenstischen
Ringvorlesung | 11. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

    Wie wird die Seele gesund?

    Das Betrachten eines Bildes kann den eigenen Horizont erweitern - besonders wenn es aus sehr verschiedenen Perspektiven erkundet wird! Diese Erfahrung konnten die Teilnehmenden bei der zweiten Veranstaltung der Reihe vis-à-vis im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg machen.

    Weiterlesen

    Armut in der Stadt

    Würzburg, 17.10.2025. Zum internationalen Tag zur Beseitigung der Armut luden Akademie Domschule, die Caritas und das Mehrgenerationenhaus  Matthias Ehrenfried im Anschluss an einen alternativen Stadtrundgang zur hochkarätigen Podiumsdiskussion ins Burkardushaus ein.

    „Was hat Sie auf dem alternativen Stadtrundgang, der unter anderem zur Bahnhofsmission, zum Caritasladen und zur Kurzzeitübernachtung für Wohnungslose führte, besonders berührt“, fragte zum Einstieg Dr. Regina Augustin, Studienleiterin der Akademie Domschule die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Viele äußerten sich einerseits bedrückt, angesichts zunehmender Armut in der Stadt, anderseits beeindruckt vom großen beruflichen und ehrenamtliche Engagement, das die Kirchen mit Caritas und Diakonie einbrächten.

    Weiterlesen

    Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Akademien

    Die Katholischen Akademien positionieren sich klar gegen die extreme Rechte

    „Wir schaffen Dialogräume zu den brennenden gesellschaftlichen und kirchlichen Fragen und suchen darin nach Lösungen zusammen mit allen politischen und weltanschaulichen Gruppierungen, außer der extremen Rechten“, so Angela Reinders, Ko-Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Akademien im deutschsprachigen Raum und Direktorin der Akademie des Bistums Aachen. „Damit befinden wir uns mit unserer Positionierung zur politischen Bildung ganz auf der Linie der Grundsatzerklärung der deutschen katholischen Bischöfe ‚Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar‘, ergänzt ihr Kollege im Vorsitz, Stephan Loos, Direktor der Katholischen Akademie Hamburg.

    Weiterlesen

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter