Skip to main content
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

    Gott weiblich

    Begegnungen mit einer verborgenen Seite des biblischen Gottes

    Ausstellung und Begleitveranstaltungen in Würzburg

    Von Mai bis August 2012 wurde in der Würzburger Evangelisch-Lutherischen Dekanatskirche St. Stephan die Ausstellung »Gott weiblich. Begegnungen mit einer verborgenen Seite des biblischen Gottes« präsentiert. Die Ausstellung zeigt eine einzigartige archäologische Sammlung von antiken Göttinnen aus dem »Bibel und Orient-Museum« in Fribourg/Schweiz. Zeitgenössiche Künstler aus dem BBK Unterfranken setzen sich mit den Skulpturen, Amuletten, Stempel- und Rollsiegeln auseinander, greifen Themen auf, ergänzen oder kontrastieren diese. Dadurch werden die antiken Exponate in ihrer Bedeutung für heute erschlossen und regen zur eigenen Auseinandersetzung an. Das Thema bietet vielfältige theologische, soziologische und kulturelle Anknüpfungspunkte. Dies zeigt sich neben der Ausstellung und deren Führungen durch ein umfangreiches Begleitprogramm.

    Träger des Projektes waren das Evang. Bildungszentrum Rudolf-Alexander-Schröder-Haus und die Katholische Akademie Domschule im St. Burkardus-Haus Würzburg. Kooperationspartner sind die kath. Frauenseelsorge der Diözese Würzburg, die ökum. Innenstadtpastoral Würzburg, die evang.- luth. Kirchengemeinde St. Stephan Würzburg und der der BBK Unterfranken.

    Zeit: 5. Mai bis 25. August 2012
    Ort: Evangelisch-Lutherische Dekanatskirche St. Stephan 

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter