Skip to main content
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Postdigitale Visionen:
Apokalyptiker und Integrierte in der neuen Mediengesellschaft
Ringvorlesung | 25. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Postdigitale Visionen:
Apokalyptiker und Integrierte in der neuen Mediengesellschaft
Ringvorlesung | 25. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

    Eichmanns letzte Nacht

    Penibel, egozentrisch und voller Selbstmitleid - so präsentiert der Schauspieler Kai Christian Moritz den Mann mit der schwarzen Hornbrille, wie ihn die Welt kennt: Adolf Eichmann hat den Holocaust mitorganisiert, aber mit dem Mord an den Juden will er nichts zu tun haben. Er habe nur Befehle ausgeführt. Schuld haben also immer nur die anderen. Mit seinem so intensiven und eindrücklichen Spiel über 90 Minuten zeigt Moritz die Abgründe des Bösen genauso wie dessen Verharmlosung.

    Weiterlesen

    Klaus Möhres verabschiedet

    Er stand 26 Jahre im Dienst der Domschule, organisierte mehrere 1000 Veranstaltungen und erfasste statistisch sicherlich mehr als eine Viertelmillion Teilnehmerdoppelstunden: Am 17.12 2024 wurde Klaus Möhres, seit 1. Januar 1999 Leiter der Veranstaltungsorganisation in der Domschule, in die Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet.

    Weiterlesen

    70 Jahre Burkardushaus

    Das Burkardushaus feiert im Jahr 2024 seinen 70. Geburtstag! Gebaut in die Ruinenlandschaft des Bruderhofs südlich des Würzburger Domes wurde es am 19. Dezember 1954 vom damaligen Würzburger Bischof Julius Döpfner eingeweiht - übrigens mit dem schönen biblischen Satz: „Die Weisheit hat sich ein Haus gebaut“ (Spr 9,1). Bischof Döpfner stellte mit diesem Haus eine Plattform zur Verfügung, auf der Menschen nach dem Desaster von Nationalsozialismus, Shoa und Weltkrieg Orientierung gewinnen und an einem werteorientierten gesellschaftlichen Neuanfang in Deutschland mitwirken konnten. Zu diesem Zweck hatte er 1950 bereits die Domschule Würzburg als Katholische Akademie des Bistums begründet, die mit dem Burkardushaus ihren Sitz erhielt. Mit ihrem Namen „Domschule“ knüpft sie an die mittelalterliche Bildungsstätte am Würzburger Dom an, in der seit den Anfängen des Bistums im 8. Jahrhundert über viele Jahrhunderte Menschen Bildung erwerben konnten.

    Weiterlesen

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter