Skip to main content
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

    Gottesdienst zum Gedenken an Professor Dr. Dr. Günter Koch

    Würzburg (POW) Am Freitag, 10. Dezember, feiert Domkapitular Dr. Helmut Gabel um 14 Uhr im Würzburger Neumünster einen Gedenkgottesdienst für den vor einem Jahr verstorbenen Professor Dr. Dr. Günter Koch.

    „Dieser hat als langjähriger Leiter der Domschule Würzburg auch ‚Theologie im Fernkurs‘ maßgeblich geprägt“, heißt es in der Einladung. Aufgrund der verschärften Coronabedingungen im vergangenen Jahr habe niemand außerhalb der Familie an Kochs Requiem teilnehmen können. Mit dem Gottesdienst im Neumünster bestehe jetzt die Möglichkeit für alle, die sich dem Verstorbenen verbunden wissen, seiner bei einer Eucharistiefeier zu gedenken.

    (Medienhaus der Diözese Würzburg (KdöR)
    Pressestelle)

    Antijüdischen Klischees auf der Spur - Digitale Schnitzeljagd

    1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

    Die Idee zu dem Seminar entstand in einer Runde, in der sich verschiedene Würzburger Institutionen trafen, um ihre Aktivitäten zum Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zu koordinieren. Dieser Runde gehörten an: die Jüdische Gemeinde, die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität, das Bistum, die Evangelische Kirche und der Bezirk Unterfranken.

    Zum Artikel im Magazin einBLICK.

     

     

     

    Auf digitaler Schnitzeljagd in Würzburg – es geht um Klischees über das Judentum. (Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg)

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter