Skip to main content
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Das wiederkehrende Begehren nach der Apokalypse.
Normative Konsequenzen aus der Erfahrung des Gespenstischen
Ringvorlesung | 11. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Das wiederkehrende Begehren nach der Apokalypse.
Normative Konsequenzen aus der Erfahrung des Gespenstischen
Ringvorlesung | 11. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Neuer Studienleiter bei Theologie im Fernkurs

    THIF20240909 Mitarbeiterportraits Steindl

    Fotograf: Thomas Berberich

    Das Team von Theologie im Fernkurs und der Domschule Würzburg freuen sich sehr, dass Herr Dr. Matthias Steindl seit 1. September 2024 als Studienleiter bei Theologie im Fernkurs tätig ist. Schwerpunktmäßig ist er Ansprechpartner für die Fernstudierenden des Grund- und Aufbaukurses Theologie sowie des Kurses Theologisches Propädeutikum für das Studium des Kanonischen Rechts.

    Zuvor war Dr. Steindl Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchenrecht an der Universität Regensburg. 2024 wurde er an der Universität Regensburg mit „summa cum laude“ zum Dr. theol. promoviert.

    Lesen Sie hier eine kurze Selbstvorstellung von Dr. Matthias Steindl:

    "Mein fachlicher Schwerpunkt innerhalb der Theologie liegt auf dem katholischen Kirchenrecht. Im Zuge meiner Dissertation beschäftigte ich mich vertieft mit der Theologie und dem Recht der Ehe, insbesondere mit Blick auf die theologische (Neu-)Bewertung und die rechtliche Integration gleichgeschlechtlicher Partnerschaften. Im Hintergrund meiner kirchenrechtlichen Arbeit stehen die grundsätzlichen Fragen nach der theologischen Grundlegung des Kirchenrechts sowie der Vernetzung der Kirchenrechtswissenschaft mit den verschiedenen anderen theologischen und außertheologischen Disziplinen. Kirchenrecht ist für mich deshalb ein spannender Bereich der Theologie, weil hier vielfältige und aktuelle Fragestellungen behandelt werden, die direkte Auswirkungen auf das Leben der Menschen und die Gestaltung der Kirche haben. In meiner Arbeit als Theologe lag mir immer schon die Vermittlung von Theologie am Herzen. Daher freue ich mich auf meine Tätigkeit bei Theologie im Fernkurs und die Möglichkeit, Fernstudierende bei ihren Fragen um Glaube, Kirche und Theologie zu begleiten.

    Viele Grüße

    Dr. Matthias Steindl

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter