Skip to main content
Das Reich Gottes auf Erden
Eine mythologisch-philosophische Erwartung und ihre Enttäuschung.
Ein Dialog mit Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann
Vortrag | 04. Juni 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Verführung Europas. Metamorphosen-Übersetzungen
und Mythenkorrekturen um 1500
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 3. Juni 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Habemus feminas
Pilgerreise für eine „Kirche mit* den Frauen“
Film und Gespräch | 21. Juni 2025 | 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Arm - Reich - Frau? Soziale Teilhabe von Frauen in
der christlich geprägten spätantiken Gesellschaft
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 16. Juni 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Habemus feminas
Pilgerreise für eine „Kirche mit* den Frauen“
Film und Gespräch | 21. Juni 2025 | 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Die Verführung Europas. Metamorphosen-Übersetzungen
und Mythenkorrekturen um 1500
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 3. Juni 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Arm - Reich - Frau? Soziale Teilhabe von Frauen in
der christlich geprägten spätantiken Gesellschaft
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 16. Juni 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Das Reich Gottes auf Erden
Eine mythologisch-philosophische Erwartung und ihre Enttäuschung.
Ein Dialog mit Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann
Vortrag | 04. Juni 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Große Resonanz beim digitalen Studientag „Theologie für alle“ zum Jubiläum von Theologie im Fernkurs

Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums des überdiözesanen Arbeitsbereichs „Theologie im Fernkurs“ der Domschule Würzburg hat am Samstag, 1. Mai 2021, ein digitaler Studientag zum Thema „Theologie für alle. Die Bedeutung theologischer Bildung für die Glaubenskommunikation“ stattgefunden. Je aus der Perspektive eines theologischen Faches wurde der Bedeutung der theologischen Bildung nachgegangen.

Der Bochumer Neutestamentler Thomas Söding zeigt die Bedeutung ganzheitlicher Bildung des Menschen im Kontext des alttestamentlichen Monotheismus und der neutestamentlichen Verkündigungspraxis Jesu auf. Religiöse Bildung ist aus biblischer Sicht wesentlicher Teil einer freiheitlichen Gestaltung menschlichen Daseins.

Der Kirchenhistoriker Joachim Schmiedl (Vallendar) machte angesichts der aktuellen Reformdebatte des synodalen Weges auf die Bedeutung der historischen Bildung aufmerksam. Der Blick in die Geschichte zeigt, wie Kirche sich stets reformiert hat, und dass es zu bestimmten, als unabänderlich geltenden kirchlichen Vorgaben vielfach historische Alternativen gegeben hat.

Ausgehend vom Motto von Theologie im Fernkurs „Mehr vom Glauben wissen“ analysierte der Salzburger Dogmatiker Hans-Joachim Sander das „Mehr“ dieses Mottos und erschloss so die Relevanz theologischer Bildung für den Glauben im Spannungsfeld zwischen dem Anspruch der kirchlichen Gemeinschaft und rational-existentiellem Anspruch des Einzelnen.

Für den digitalen Studientag lagen mehr als 200 Anmeldungen vor. Die rege und kontroverse Diskussion wurde nach jedem Vortrag ausschließlich über den Chat kommuniziert.

BuchtitelDie Beiträge dieses Studientags finden sich in ausführlicher Form in der von Thomas Franz herausgegebenen Festschrift „Theologie für alle. 50 Jahre Theologie im Fernkurs“ (Würzburg 2020).

Das 50-jährige Jubiläum von Theologie im Fernkurs wurde mit einem Festgottesdienst im Würzburger Kiliansdom abgeschlossen. Siehe hierzu den Bericht auf der Homepage des Bistums Würzburg.

 Domschule Newsletter