Skip to main content
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

    Brennpunkt: Wohin führt die Angst? - Ein ethisches Nachdenken anlässlich der Ereignisse in Japan

    Angesichts der katastrophalen Ereignisse in Japan empfinden viele unterschiedliche Ängste. In einer aktuellen „Brennpunkt“-Veranstaltung, die am 23. März 2011 in der Katholischen Akademie Domschule stattfand, wurde in diesem Zusammenhang auch die Ambivalenz von Angst deutlich:

    Einerseits kann sie lähmen und Verzweiflung hervorrufen und auf der anderen Seite bewirkt sie Handlungen, die zu beruhigen versuchen. Somit steht Angst zwischen Lethargie und Aktionismus.

    Das Phänomen der Angst kann durchaus auch produktiv gesehen werden. Der Erfurter Moraltheologe Prof. Dr. Josef Römelt betonte in seinem nachdenklichen Vortrag den Optimismus, den die Bibel trotz aller Katastrophen für die Menschen präsent hält. Es gilt, eine Balance zu finden zwischen den Rechten der Natur und gleichzeitig die schöpferische Kreativität des Menschen nicht zu entwerten. Dabei können die Sinnressourcen des Glaubens helfen, sich angemessen demütig und entschieden zu verhalten.

    Einen Bericht von der Radioredaktion finden Sie hier.

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter