Skip to main content
Der Bayerische Landtag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 23. Mai 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Germania und Europa.
Gibt es vormodernen Nationalismus?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 27. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Habemus feminas
Pilgerreise für eine „Kirche mit* den Frauen“
Film und Gespräch | 21. Juni 2025 | 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Wann ist eine Frau eine Frau? Eine Annäherung an die Konzepte "Transgender" und "Crossgender" in der Antike
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 26. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Das Reich Gottes auf Erden
Eine mythologisch-philosophische Erwartung und ihre Enttäuschung.
Ein Dialog mit Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann
Vortrag | 04. Juni 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Das Reich Gottes auf Erden
Eine mythologisch-philosophische Erwartung und ihre Enttäuschung.
Ein Dialog mit Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann
Vortrag | 04. Juni 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Der Bayerische Landtag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 23. Mai 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Wann ist eine Frau eine Frau? Eine Annäherung an die Konzepte "Transgender" und "Crossgender" in der Antike
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 26. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Germania und Europa.
Gibt es vormodernen Nationalismus?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 27. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Habemus feminas
Pilgerreise für eine „Kirche mit* den Frauen“
Film und Gespräch | 21. Juni 2025 | 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Das Bistum Würzburg beteiligt sich mit unterschiedlichen Veranstaltungen und Aktionen am Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Die Domschule arbeitet in der ökumenisch ausgerichteten Arbeitsgruppe mit.
Zusammen mit Prof. Dr. Barabara Schmitz und dem Leiter der AV-Medienzentrale Oliver Ripperger gestaltet Studienleiter Dr. Dietmar Kretz ein Seminar an der Universität Würzburg mit dem Titel „Aufräumen! Mit Geocaching & Co. gegen Klischees über das Judentum“.  Auf theologisch-wissenschaftlicher Basis werden Inhalte zur Aufklärung über Antisemitismus sowie Klischees und Vorurteile über das Judentum verarbeitet. Diese werden dann als Bildungsformate umgesetzt und als Geocache oder Actionbound angeboten.

Privat
 Domschule Newsletter