
© Jochen Tratz
Die Beweinung Christi als Thema der Bildkunst
Von der Gotik bis zum Barock gehört die Beweinung Christi zu den häufigsten Themen der westlichen Malerei und Skulptur. Es stellte die Künstler vor die Herausforderung, den Moment des emotionalen Innehaltens zwischen der Abnahme des Leichnams Jesu vom Kreuz und seiner Grablegung im Bild festzuhalten, der von den Evangelien nicht geschildert wird. Doch es ging ihnen bei der Beweinung mitnichten allein um die möglichst überzeugende Darstellung der Gefühle von Trauer und Schmerz. Der Leib des Herrn soll betrauert und verehrt werden, er ist sterbliche Hülle und heilbringende Hostie. Wie diese zweifache Aufgabe künstlerisch immer wieder neu bewältigt wurde und dabei tiefsinnige Bild-Reflexionen entstanden, wird in dem Vortrag an herausragenden Beispielen von Giotto bis Tiepolo aufgezeigt.
In Zusammenarbeit mit | Kuratiegemeinde Maidbronn |
Kursnr. | 26-AK-041 |
Beginn | Mi., 28.01.2026, 19:00 - 20:30 Uhr |
Veranstaltungsort | St. Afra Kirche, Riemenschneiderstraße 16, 97222 Rimpar |
Kosten | Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten |
Referent*in(en) |
Prof. Dr. Damian Dombrowski
Direktor der Neueren Abteilung des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg |
Anmeldung | erforderlich bis 21.01.2025 |
Kursort
St. Afra Kirche
Riemenschneiderstraße 1697222 Rimpar