Skip to main content
Frühling in Saudi-Arabien
Begegnungen in einem Land der Widersprüche
Vortrag | 28. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mehr als Mensch? Potenziale und Risiken des Transhumanismus
Ein lebendiger Abend mit Impulsen, Gespräch und Visionen
Vortrag | 27. Oktober 2025 | 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der Deutsche Bundestag
aus der Reihe Orte der Demokratie
Vortrag | 23. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Transzendenz im Plural
Erkundungen zum Verhältnis von Kunst und Religion
Tagung | 25. Oktober 2025 | 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Mehr als Mensch? Potenziale und Risiken des Transhumanismus
Ein lebendiger Abend mit Impulsen, Gespräch und Visionen
Vortrag | 27. Oktober 2025 | 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Der Deutsche Bundestag
aus der Reihe Orte der Demokratie
Vortrag | 23. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Transzendenz im Plural
Erkundungen zum Verhältnis von Kunst und Religion
Tagung | 25. Oktober 2025 | 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Frühling in Saudi-Arabien
Begegnungen in einem Land der Widersprüche
Vortrag | 28. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    Basiswissen Theologie
    © Theologie im Fernkurs, Würzburg
    Begleitseminar
    Basiswissen Theologie

    Kirche als Volk Gottes und Institution (GK-LB 17)

    13. April 2026, 18:00 bis 19:30 Uhr

    Im Begleitseminar werden die zentralen Themen des Lehrbriefs vertieft, dessen Lektüre vorausgesetzt wird. Es soll helfen, die Lehrbriefe besser zu verstehen, indem man zusammen mit anderen über die Inhalte der Lehrbriefe spricht, Fragen klärt, Zusammenhänge erkennt und die Relevanz fürs eigene Leben reflektiert.


    Um das Sprechen über theologische Inhalte einzuüben, werden die Teilnehmenden gebeten, sich vorab für einen Kurzvortrag (3-5 min) einzutragen. Dabei soll ein Teilkapitel (ca. 3-5 Seiten) in eigenen Worten zusammengefasst werden. Die Liste mit den Kurzvorträgen wird zwei Wochen vor dem Seminartermin online zugänglich gemacht.


    Weiter Hinweis zu den Kurzvorträgen:

    • Die Kurzvorträge können frei oder anhand der Stichpunkte des Inhaltsverzeichnisses gehalten werden. Die Erfahrung all derjenigen, die bereits die Abschlussprüfung abgelegt haben, bestätigt, dass die Kurzvorträge unschätzbar hilfreich sind - sowohl für die Vorbereitung auf die Prüfung, als auch in der Prüfungssituation selbst, weil man geübt hat, die Inhalte ins gesprochene Wort zu bringen.
    • Haben Sie keine Sorgen oder Scheu, sich für einen Kurzvortrag zu melden, auch wenn es vielleicht etwas Überwindung kostet. Im geschützten Rahmen des Begleitzirkels werden Sie Ermutigung, Bestätigung und hilfreiche Tipps bekommen. Wir sind alle Lernende.
    • Das Schwierige am Vortrag ist es, im Vorfeld zu entscheiden, was so wichtig ist, dass es erwähnt werden soll, und was nicht ganz so wichtig ist, dass in 3-5 min erwähnt zu werden braucht. Ein Anhaltspunkt für diese Unterscheidung sind die sogenannten Marginalien, also die Stichpunkte am Textrand, die auch im Inhaltsverzeichnis auftauchen. Somit bietet das Inhaltsverzeichnis einen roten Faden, entlang dessen Sie Ihren Kurzvortrag halten können.


    Die weiteren Termine des Begleitseminares sind:

    11.05.2026, 15.06.2026



    Kursnr. 26-AK-026
    Beginn Mo., 13.04.2026, 18:00 - 19:30 Uhr
    Veranstaltungsort Virtuelle Plattform der Domschule
    Kosten 8,00 €
    Referent*in(en)
    Dr. Marion Ranke
    Anmeldung erforderlich bis 10.04.2026,
    Seminarangebot für Studierende "Basiswissen Theologie" und "Grundkurs Theologie" von Theologie im Fernkurs


    Kursort

    Virtuelle Plattform Domschule


    Kurs teilen: