Eckharts Lehren im spirituellen und sozialen Kontext
Das Auseinanderklaffen von bedrängender Armut Vieler und immer größer werdendem Reichtum Einzelner ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Vergleichbar war dies zur Zeit Meister Eckharts im 13. und 14. Jahrhundert. Diese Zeit war aber auch geprägt vom Ringen um geistig-religiöse und philosophische Antworten auf diese Dynamik. Die Frage nach Verzicht, nach freiwílliger, aber auch nach Geistig-Spiritueller Armut bestimmte den Diskurs. Die 21. Jahrestagung der internationalen Meister-Eckhart-Gesellschaft in Kooperation mit dem Würzburger Dogmatiklehrstuhl und der Domschule Würzburg fragt nach Eckharts spezifischem Beitrag im Kontext der Armutsbewegungen seiner Zeit. Dabei wird deutlich, dass Eckharts Beitrag viel mehr beinhaltet als die immer wieder und überall zitierte „Armutspredigt“. In den Blick geraten dabei auch die Positionen seines eigenen Ordens, ebenso wie die von Franziskanern und Beginen. Das Spätmittelalter kann so auch als ‚ferner Spiegel‘ erscheinen, das die Probleme unserer Zeit wie in einem Brennglas bündelt.
Zu der öffentlichen Tagung ergeht herzliche Einladung an alle Interessierten.
Donnerstag, 26.03.2026
Workshop für junge Forschende
14.00-19.00 Uhr
Moderation: Loris Sturlese, Lecce
Freitag, 27.03.2026
14.15 Uhr Grußwort der Meister Eckhart Gesellschaft, Freimut Löser, Augsburg
Begrüßung und Einführung, Christine Büchner, Würzburg
Sektion I Das Verhältnis von Armut und Reichtum im Mittelalter und heute - sozialgeschichtliche und theologische Aspekte
Moderation:
Hans-Jochen Schiewer, Freiburg
15.00 Uhr Armut als ethische Herausforderung: Solidarität – Idealisierung – Abgrenzung, Hendrik Weingärtner, Wien
16.00 Uhr Pause
16.30 Uhr Ar-Mut: Anfänge von Individualisierung, Markus Vinzent, Erfurt
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Abendvortrag: Freiwillige Armut – Erfolgsfaktor für eine Welt im Krisenmodus?, Annette Kehnel, Mannheim, Moderation: Racha Kirakosian, Freiburg
Samstag, 28.03.2026
Sektion II Freiwillige und unfreiwillige Armut
Moderation:
Regina D. Schiewer, Freiburg
08.45 Uhr Von materieller und geistlicher Armut. Franziskanische Entwürfe und ihr Verhältnis zu Eckhart, Michael Rupp, Würzburg
09.45 Uhr „Arme Beginen von gutem Ruf“. Wer waren die armen Beginen Kölns im 13. und 14. Jahrhundert?, Letha Böhringer, Köln
10.45 Uhr Pause
11.00 Uhr „Relative“ Armut in den Anfängen des Predigerordens, Jana Ilnicka, Erfurt
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Möglichkeit zur Stadterkundung oder Führung durch das Martin von Wagner-Museum
15.30 Uhr Kaffee und Kuchen
Sektion III Geistliche Armut und geistlicher Reichtum im Kontext Meister Eckharts
Moderation:
Markus Enders, Freiburg
16.00 Uhr Zur Bedeutung von Armut und Wahrheit im Denken Meister Eckharts, Alessandra Beccarisi, Foggia
17.00 Uhr Armut bei Eckhart und Marguerite Porete: Gemeinsamkeiten und Unterschiede., Riwanon Rimlinger, Metz
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Marguerite Porete: die theologische Deutung des „Fin amour“ - eine Sozialkritik und/oder eine spirituelle Anleitung, Dietmar Mieth, Erfurt
20.00 Uhr Mitgliederversammlung der Meister-Eckhart-Gesellschaft
Sonntag, 29.03.2026
08.00 Uhr Eucharistiefeier
Fortsetzung Sektion III Geistliche Armut und geistlicher Reichtum im Kontext Meister Eckharts
Moderation:
Tobias Benzinger, Eichstätt
09.30 Uhr Meister Eckhart und die armen Menschen. Die Armutspredigten und die sogenannten „Eckhart-Legenden“, Freimut Löser, Augsburg
10.15 Uhr Weltlich reich, doch geistlich arm? Ein Für und Wider bei Eckhart, Tauler und im Buch von geistlicher Armut, Jonas Hermann, Freiburg
11.15 Uhr Pause
11.30 Uhr Schlusspodium
Moderation:
Siegfried Rombach, Kirchzarten
| In Zusammenarbeit mit | Meister-Eckhart-Gesellschaft |
| Kursnr. | 26-AK-003 |
| Beginn | Fr., 27.03.2026, 14:15 Uhr |
| Ende | So., 29.03.2026, 12:00 Uhr |
| Veranstaltungsort | Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg |
| Kosten |
145,00 €
/ ermäßigt 80,00 €
Im Tagungsbeitrag ist keine Übernachtung enthalten. Um eine Übernachtung kümmern Sie sich bitte selbst (Kontingente und Preise, siehe Veranstaltungsflyer, unten angehängt). |
| Downloads |
Veranstaltungsflyer
|
| Anmeldung | erforderlich bis 02.03.2026 Wenn Sie bereits eine Teilnahme am Workshop (Donnerstag, 26.03.2026, siehe Programm oben) wünschen, vermerken Sie das mit im Feld Bemerkungen mit "Teilnahme am Workshop". |
weitere Termine
Kursort
Würzburg, Burkardushaus
Am Bruderhof 197070 Würzburg