Skip to main content

Akademie Programm


Kursdetails
Zorn
© Universität Würzuburg, Kath.-Theol.-Fakultät
Studientag
Zorn
26. November 2025, 09:15 bis 17:00 Uhr

Zorn ist ein Zustand stärkster Erregung und richtet sich gegen andere, anderes oder gegen sich selbst. Zorn denkt nicht mehr klar, Zorn verengt den Blick, verliert die Kontrolle und (re-)agiert aus einem Bedrohungs- oder Bedrängungsgefühl heraus. Zugleich setzt Zorn Handlungsenergie frei und gibt Kraft für Veränderungen.


Der Studientag der Fakultät stellt diese ‘hochenergetische’ Emotion in den Mittelpunkt eines theologischen Nachdenkens über die Gefühlslagen in Gegenwartsgesellschaft und Kirche. Wo sind die Brüche, die Grenzverletzungen und Untiefen einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Fortschritt und Rückschritt, zwischen Recht und Unrecht, zwischen Wohlergehen und menschlichem Leiden, zwischen Organisation und Kontrollverlust an Orten zu verschwimmen scheinen, die bislang als sicher galten?


Der Studientag richtet sich gleichermaßen an Studierende wie Lehrende der JMU, Personen aus Schule und Pastoral sowie die interessierte Öffentlichkeit.


Herzliche Einladung!


PROGRAMM


9:15 Uhr Begrüßung und Einführung


9:30 Uhr Keynote


Prof. Dr. Michael Seewald (Münster/Berlin)

„Fides et affectus. Eine katholische Perspektive auf das Gefühl und den Glauben“



11:00 Uhr Workshops I


  1. Zorn und Mitleid, Ekel und Begehren: Hat Gott Gefühle und Affekte?
    Prof. Dr. Matthias Reményi, Prof. Dr. Michael Seewald
  2. Und wann war ich so zornig... - Gewaltfreie Kommunikation in der Schule
    Dr. Eva-Maria Leben, Helga Kiesel, Heike Trapp
  3. Vom Lehren zum Empfinden in der Pastoral
    Prof. Dr. Johannes Först
  4. Was tun Bibeltexte, wenn sie Gott Zorn zuschreiben?
    Prof. Dr. Veronika Bachmann
  5. Zwischen Frust und Freude. Wie man Zorn in der queerfeministischen Arbeit nutzen kann
    Referat Queer:feminismus

12:30 Uhr Mittagspause


14:00 Uhr Workshops II


  1. Ohne Zorn gibt es keine Humanität
    Burkhard Hose
  2. Von der gestaltenden Macht des Zorns
    Dr. Stephan Tautz
  3. Dies Irae! - Vom Umgang mit Emotionen und Affekten in der Feier der Liturgie in Geschichte und Gegewart
    Prof. Dr. Martin Stuflesser, Dr. Joseph Grayland, Katja Neubauer
  4. Heiliger Zorn, blinde Wut und lähmende Angst? Ambivalente Gefühle in der Ethik
    Prof. Dr. Michelle Becka, Dr. Katharina Ebner
  5. Zorn, Wut und Aggression - klinisch-psychologische und neurowissenschaftliche Perspektiven
    Prof. Dr. Katja Bersch und Team


15:30 Uhr Kaffeepause


16:00 Uhr Podiumsdiskussion


"Zorn, Wut und Aggression – Über Sinn und Unsinn von Affekten"

Auf dem Podium: Prof. Dr. Katja Bertsch, Prof. Dr. Johannes Schaller, Prof. Dr. Veronika Bachmann

Moderation: Prof. Dr. Johannes Först


17:00 Uhr Ende



In Zusammenarbeit mit Katholisch-Theologischen Fakultät
Kursnr. 25-AK-176
Beginn Mi., 26.11.2025, 09:15 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort Neue Universität, Sanderring 2, 97070 Würzburg
Kosten Eintritt frei
Referent*in(en)
Prof. Dr. Michael Seewald
Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Downloads Veranstaltungsflyer
Anmeldung erforderlich bis 19.11.2025
per E-Mail an: studientag@uni-wuerzburg.de
Bitte geben Sie an, an welchem Workshop Sie in Phase I und Phase II teilnehmen möchten.


Kursort

Würzburg, Neue Universität

Sanderring 2
97070 Würzburg

Kurs teilen: