
© Oliver Graumnitz, pixabay.com
Diözesaner Schöpfungstag
Wir laden alle zu einem Schöpfungstag ein, die sich in unserem Bistum für Schöpfungsverantwortung, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz interessieren, engagieren und einsetzen.
Anlass ist, dass vor 10 Jahren Papst Franziskus die Umwelt- und Sozialenzyklika "Laudato si" veröffentlicht und vor 800 Jahren der Hl. Franziskus seinen Sonnengesang geschrieben hat.
Für jede und jeden ist etwas dabei - egal, ob aktiv in Jugendarbeit, Umweltgruppe, Kirchenverwaltung, Liturgie ...
Programmablauf
- 09.30 Uhr Stehkaffee
- 10.00 Uhr Begrüßung
- 10.15 Uhr Impuls-Vortrag von Hans-Josef Fell (ehem. MdB, Hammelburg): "Kirche im Handeln - Was nötig und was möglich ist"
- 11.00 Uhr Öffentliche Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes für das Bistum Würzburg
- 11.30 Uhr Info-Karussell: Infostände, Materialtische, Infotafeln zu guten Ideen und Beispielen
- 12.30 Uhr Mittagessen
- 13.30 Uhr Workshops, Miniexkursionen.... Nachmittagskaffee
- 15.00 Uhr Gottesdienst
Workshops
Workshop 1
Umwelt- und Klimaschutz im kirchlichen Bauen: Informationen, Abläufe und Förderungen
Energieaspekte spielen auch bei dem besonderen Gebäudebestand im Bistum eine große Rolle. Im Workshop gibt es Informationen, was zu berücksichtigen ist: Denkmalschutz, kirchliche und staatliche Förderungen,
kirchliche und ggf. staatliche Genehmigungsverfahren, Bauphysik, Raumklima.... Sowohl Sakralgebäude als auch Pfarrheime, Pfarrhäuser etc. sind Thema des Workshops.
Referentin: Doris Heyde, Gebietsreferentin in der Abteilung Bau des Bischöflichen Ordinariats Würzburg, max. Teilnehmendenzahl 20
Workshop 2
Mach was! Wie Bildung für nachhaltige Entwicklung & Erlebnispädagogik zu nachhaltigem Handeln führen kann
Mit dem Klimamobil ist unser Team unterwegs, um Kindern und Jugendlichen Themen rund um Nachhaltigkeit spielerisch und handlungsorientiert näher zu bringen. In diesem Workshop soll es darum gehen,was die
Grundsätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sind und wie diese in Kombination mit erlebnispädagogischen Elementen spannende und lehrreiche Inhalte vermitteln für ein gerechtes und nachhaltiges Miteinander
auf unserer Welt. Das Ganze erarbeiten wir uns auch an konkreten Beispielen aus unserer Arbeit.
Referentin: Theresa Höne (Bildungsreferentin für nachhaltige Entwicklung der Jugend-Umweltstation KJG-Haus Schonungen), max. Teilnehmendezahl 30
Workshop 3
Wasser im Klimawandel
Wasser ist eine lebensnotwendige globale Ressource. Der Kampf um das Wasser auf Kontinenten wie Südamerika und Afrika kommt mit dem Klimawandel in Europa an. Die Verfügbarkeit ist auch bei uns bedroht und
erfordert einen verantwortlichen Umgang mit diesem wertvollen Rohstoff. Wir nähern uns dem Thema Wasser von verschiedenen Seiten an.
Referentin: Dr. Kirsten Bähr, Umweltreferentin beim VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Beratungsstelle Würzburg, max. 15 Teilnehmende
Workshop 4
Klimaschutzkonzept
Im Workshop werden die Erkenntnisse aus der Datenauswertung für die Treibhausgasbilanz des Bistums vertieft vorgestellt, die daraus resultierenden Maßnahmen aufgezeigt und ein Ausblick auf die nächsten Schritte gegeben.
Referent: Maximilian Braun, Klimaschutzmanager der Diözese Würzburg, max. 30 Teilnehmende
Worksop 5
Verschiedene Zugänge zur sozial-ökologischen Transformation
Bei der großen Transformation geht es um den grundlegenden Wandel hin zu einem zukunftsfähigen, ökologisch nachhaltigen und sozial gerechten Zusammenleben im Rahmen der planetaren Belastungsgrenzen.
Anhand von sechs „Zugangstoren“, z.B. Gerechtigkeit, Spiritualität, Lebenspraxis oder Gesetzgebung wollen wir Ideen entwickeln, wie wir an diesem Prozess mitwirken können.
Referent*innen: Maria Freitag, Michael Gutsche, Wolfgang Zecher
GCL (Gemeinschaft Christlichen Lebens, Diözesangemeinschaft Würzburg), max. 12 Teilnehmende
Workshop 6
Konsumkritischer Rundgang
Bei einem Rundgang durch die Würzburger Innenstadt sprechen wir über Auswirkungen von Globalisierung und (unkontrolliertem) Konsum. Anhand von 2-3 ausgewählten Beispielen, wie Bekleidung,
Kosmetik, Wasser oder Handy / Computer werden wir nachhaltiges Konsumverhalten erarbeiten und diskutieren. Dazu werden wir passende „Positivbeispiele“ auf dem Weg besuchen und vorstellen.
Referent: Reinhard Hammer, ehrenamtlicher Bildungsreferent im Weltladen Würzburg, Vorstandssprecher des Trägervereins „Initiative Eine Welt“, max. 20 Teilnehmende
Workshop 7
Pfarrgärten, Kirchenumgriffe, Friedhöfe, ...
Auch die kirchlichen Grünflächen können einen Beitrag zu mehr Artenvielfalt und angenehmerem Klima in unseren Ortskernen leisten. Im Workshop gibt es hierzu Tipps - sowohl für diejenigen, die die größeren Flächen pflegen als auch für kleinere Flächen - bis hin zur privaten Grabpflege. Manchmal hilft eine schöpfungsfreundliche Grünflächenpflege sogar den Aufwand zu reduzieren.
Referentin: Kristin Mahler, Gartenbautechnikerin, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, verantwortlich für den Biodiversitätsgarten im Versuchsbetrieb Thüngersheim,
max. 25 Teilnehmende
Workshop 7
Schöpfungsspiritualität in der Liturgie
Erntedank, Schöpfungszeit, Bittgänge, Kräuterweihe - es gibt viele offensichtliche Anlässe Umwelt und Natur zu feiern. Aber auch über diese Aspekte hinaus finden sich Anknüpfungspunkte - etwa bei Bibeltexten zu Gerechtigkeit oder schlicht beim Feiern in der Natur. Im Workshop werden Grundlagen diskutiert, Anregungen gegeben und Material vorgestellt.
Referentin: Regina Krämer, Pastoralreferentin, Diözesanlandjugendseelsorgerin KLJB, Jugendseelsorgerin PSG,
max. 20 Teilnehmende
Geben Sie Ihre Workshop-Auswahl bitte im Feld Bemerkungen an (z.B. Teilnahme an Workshop Nummer ..., sowie ersatzweise Teilnahme an Workshop Nummer ...)
Informationsangebote zu Material, Anregungen und Ideen, für Kirchengemeinden, Einrichtungen und Gruppen aber auch einzelne Personen
- Materialtisch Schöpfungsgottesdienste, Fastenzeit, Erntedank, ...
- The Week - Eine Woche, drei Filme über Zukunftsszenarien, Zusammenhänge und Handlungsoptionen angesichts des Klimawandels
- Klimafreundlich Leben - lebendiger, praktischer Erfahrungskurs mit 6 Treffen (gefördert von der KEB Bayern in Gemeinden und Einrichtungen)
- Katholikentag in Würzburg - Schöpfungsverantwortung im Programm und bei der praktischen Durchführung der Großveranstaltung
- Klimaschutzkonzept für das Bistum Würzburg - Informationen zu den Maßnahmen, Umsetzungsunterstützung, …
- Umweltmanagement EMAS/Grüner Gockel am Beispiel des Kilianeums
- Energieagentur Unterfranken - Fragen zu Fördermitteln, Energieberatung, energetischer Sanierung, Einsatz erneuerbarer Energien
- "memo" - Rahmenvertragspartner der Diözese Würzburg für umweltfreundliche Büroartikel und inzwischen auch einiges mehr
- Material zu schöpfungsfreundlichen Veranstaltungen
- Zukunftshaus Würzburg - ein Ort für nachhaltigen Konsum: Kauf, Miete, Reparatur und Tausch (Schwerpunkt des Infostandes: nachhaltige Kleidung)
- Schöpfungsverantwortung im Wald - Möglichkeiten für Waldbesitzende
- Climate Hub Würzburg: Gemeinsam macht's mehr Spaß - Vernetzung für nachhaltigen Klimaschutz
- Alufasten - warum die Pfarreipartnerschaft mit Juruti Velho im Partnerbistum Obidos am Amazonas in Hammelburg zum Umdenken geführt hat
- Ökumenisches RepairCafé Schweinfurt - praktische Informationen zu Organisation, Rahmenbedingungen und Umsetzung
- Tagungsbetriebe des Bistums Würzburg - regionale Lieferanten und nachhaltiger Einkauf
Ein paar Zusagen stehen noch aus - die Liste wird also voraussichtlich noch fortgesetzt.
In Zusammenarbeit mit | Fachstelle Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz, der Diözesanstelle Weltkirche, der Katholischen Landvolk Bewegung KLB, dem Katholischen Deutschen Frauenbund, dem BDKJ, dem KJG Haus Schonungen, Jugend-Umweltstation. |
Kursnr. | 25-AK-156 |
Beginn | Sa., 04.10.2025, 09:30 - 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Kilianeum Würzburg, Ottostraße 1, 97070 Würzburg |
Kosten |
10,00 €
inkl. Verpflegung |
Referent*in(en) |
Hans-Josef Fell
MdB von 1998 bis 2023, Präsident der Energy Watch Group, Botschafter für 100 % Erneuerbare Energien
Dr. Kirsten Bähr
Reinhard Hammer
|
Downloads |
Veranstaltungsflyer
|
Anmeldung | erforderlich bis 25.09.2025 Geben Sie Ihre Workshopauswahl bitte im Feld Bemerkungen an (z.b. Teilnahme an Workshop Nummer ..., Erasatzweise Teilnahme an Workshop Nummer ...) sollten Sie Unverträglichkeiten haben, teilen Sie uns das bitte auch über das Feld Bemerkungen mit, sodass wir dies entsprechend bei der Verpflegung beachten können |
Kursort
Würzburg, Kilianeum
Ottostraße 197070 Würzburg