Skip to main content
Erfrischungszeit für Paare
Seminar in der Natur
Seminar | 19. September 2025 | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesums
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesums
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Erfrischungszeit für Paare
Seminar in der Natur
Seminar | 19. September 2025 | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Wie wird die Seele gesund?
    © Martin von Wagner Museum
    Gespräch
    Wie wird die Seele gesund?

    Das Gemälde „Christus und der Hauptmann von Kapharnaum“ aus der Werkstatt von Paolo Veronese - aus der Reihe vis-à-vis

    24. September 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr

    Die Evangelien berichten von einer denkwürdigen Begegnung Jesu mit einem römischen Hauptmann. Dessen Worte gingen in etwas abgewandelter Form in das liturgische Gebet ein, das die Gläubigen kurz vor der Kommunion sprechen.  In der zweiten Ausgabe unserer erfolgreich gestarteten Reihe „vis-à-vis“ nähern wir uns dieser Erzählung in einem monumentalen Gemälde: Paolo Veronese hat die Szene um 1570 dargestellt; im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg hängt eine Variante dieses Bildes aus dem direkten Umkreis dieses herausragenden venezianischen Meisters.


    Kunstgeschichtliche und theologische Perspektiven treten miteinander in Dialog, die Teilnehmenden werden in das Gespräch miteinbezogen. Auf diese Weise werden gemeinsam Zugänge zur bildlichen Botschaft Veroneses erschlossen, möglicherweise auch ein tieferes Verständnis für die biblische Erzählung eröffnet.



    In Zusammenarbeit mit Martin von Wagner Museum
    Kursnr. 25-AK-124
    Beginn Mi., 24.09.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2 , Tor A, 97070 Würzburg
    Kosten 8,00 € / ermäßigt 6,00 €
    Referent*in(en)
    Prof. Dr.  Damian Dombrowski
    Direktor der Neueren Abteilung des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg
    Dr. Rainer Dvorak
    Akademiedirektor, Domschule Würzburg
    Anmeldung erforderlich bis 15.09.2025


    Kursort

    Würzburg, Martin von Wagner Museum

    Residenzplatz 2 , Tor A
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: