Skip to main content
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    Frauen(bilder) in den demotischen und griechischen erotischen Zaubersprüchen
    © https://de.wikipedia.org/wiki/Sappho#/media/Datei:Sappho_fresco.jpg
    Ringvorlesung
    Frauen(bilder) in den demotischen und griechischen erotischen Zaubersprüchen

    (aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike)

    05. Mai 2025, 18:15 bis 19:45 Uhr

    Die Frauen der Antike faszinieren bis heute - nicht zuletzt, weil ihre Stimmen in den überlieferten literarischen Quellen eher selten zu hören sind. Vielmehr begegnen uns die Frauen der Antike in einer Vielzahl von Bildern: Darstellungen realer und idealer Frauen in Ikonographie und Skulptur, literarische Porträts einzelner Frauen und Reflexionen über Aspekte des Frauseins. Archäologische und dokumentarische Quellen vermitteln uns ein Bild der konkreten Lebenswelt von Frauen.

    Auch wenn das Bild, das wir uns bis heute von den Frauen der Antike machen, sehr stark vom Blick männlicher Autoren, männlicher Herrscher und Gesetzgeber, männlicher religiöser und kultureller Autoritäten geprägt ist, können wir auch die Ränder und Grenzen dieser Geschlechter- und Genderdiskurse wahrnehmen, die immer eher normativ als deskriptiv waren. In der Realität wurden die Rollenvorstellungen und Handlungsspielräume von Frauen immer wieder gesprengt.

    Die Ringvorlesung stellt Frauenbilder aus verschiedenen Regionen und Epochen der Antike vor. Dabei werden nicht nur die normativen Geschlechterdiskurse diskutiert, sondern auch die loci, in denen sie sich nicht durchsetzen konnten. Politische, religiöse und moralische Diskurse, die die Lebenswelten von Frauen und Männern ordnen wollten, trafen auf eine widerspenstige Wirklichkeit. Die Beiträge der Ringvorlesung nehmen nicht nur Geschlechternormen, sondern auch deren Überschreitungen in den Blick – und ermöglichen es uns so, den realen Erfahrungen von Menschen der Antike näherkommen.


    Weitere Termine:


    26.05.2025

    Wann ist eine Frau eine Frau? Eine Annäherung an die Konzepte "Transgender" und "Crossgender" in der Antike

    PD Dr. Katharina Wojciech, Würzburg


    16.06.2025

    Arm - Reich - Frau? Soziale Teilhabe von Frauen in der christlich geprägten spätantiken Gesellschaft

    Dr. Sonja Ulrich, Würzburg


    23.06.2025

    Frau auf der Bühne: zur Konzeption weiblicher Rollen in römischen Theaterbildern

    Prof. Dr. Heide Frielinghaus, Mainz


    14.07.2025

    Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen

    Prof. Dr. Jana Matuszak, Chicago



    In Zusammenarbeit mit Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum
    Kursnr. 25-AK-113
    Beginn Mo., 05.05.2025, 18:15 - 19:45 Uhr
    Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
    Kosten Eintritt frei
    Referent*in(en)
    Dr. Svenja Nagel
    Anmeldung nicht erforderlich


    Kursort

    Würzburg, Burkardushaus

    Am Bruderhof 1
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: