Skip to main content
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Freiheit – eine vielfache Zumutung in der Demokratie
    © Pixabay
    Brennpunkt
    Freiheit – eine vielfache Zumutung in der Demokratie

    Sozialethische Annäherungen

    03. Februar 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr

    Freiheit ist das große Versprechen unserer Verfassung und die Grundlage unserer Demokratie. Freiheit ist freilich anstrengend und kann missbraucht werden. Vor allem dann, wenn sie verkürzt wird auf die Abwesenheit äußerer Regeln, die uns einschränken. Gegen diese libertäre Versuchung müssen wir uns gerade heute wappnen, um ein gedeihliches Zusammenleben zu ermöglichen. Dabei kann uns ein eigentlich lang vertrautes Verständnis von Freiheit helfen: Freiheit ist immer sozial verfasst und bindungsreich. Unsere freien Lebensentscheidungen können nur in Gemeinschaft verwirklicht werden. Ja, oftmals ist erst Gemeinschaftserleben Ausdruck unserer eigentlichen Freiheit. Wir brauchen nur an unsere Freundschaftsbeziehungen oder Kulturaktivitäten zu denken. Dieses Verständnis von Freiheit kann auch als gute Grundlage für unsere politischen Entscheidungen dienen.“



    In Zusammenarbeit mit Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde
    Kursnr. 25-AK-097
    Beginn Mo., 03.02.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Virtuelle Plattform der Domschule
    Kosten 8,00 € / ermäßigt 6,00 €
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl
    Professor für Theologische Ethik, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
    Dr. Regina Augustin
    Studienleiterin Domschule Würzburg
    Downloads Veranstaltungsausschreibung


    Kursort

    Virtuelle Plattform Domschule


    Kurs teilen: