
© Deutsche Shakespeare-Gesellschaft
Tagung für Lehrende, Studierende, Theaterschaffende & Shakespeare Interessierte
Natur, Umwelt und Ökologie nehmen seit jeher einen zentralen Platz in Shakespeares Werken ein. Seit einigen Jahren gewinnen diese Themen, insbesondere im Hinblick auf Klimawandel, Naturkatastrophen sowie der kurativen Kraft von Natur und Umwelt, zunehmend an Bedeutung und finden verstärkt Einzug in Bildungsinstitutionen und die Theaterlandschaft. Im Rahmen der Tagung werden wir einen interdisziplinären Blick auf das Thema werfen, aktuelle Forschungsansätze für Shakespeare-Lehre im (Hoch-)Schulunterricht vorstellen und zu interaktivem Austausch mit Studierenden, Lehrenden und Theaterschaffenden anregen.
Die Tagung mündet in den Besuch der Aufführung von "Romeo und Julia" im Mainfrankentheater Würzburg.
PROGRAMM
Donnerstag, 13.11.2025
14.30 Uhr Anreise, Kaffee und Kuchen
15.30 Uhr Begrüßung
16.00 Uhr „Plant Agency in Early Modern England – The Poets’ Perspective“, Felix Sprang, Universität Siegen
17:00 Uhr Diskussion von und mit Studierenden: „Shakespeare, Ecocriticism, and Education“, Moderation: Kirsten Sandrock
19.30 Uhr Richard II., Chambinzky Theater Würzburg, Ausklang im Theater
Freitag, 14.11.2025
09.30 Uhr „Ecocritical Perspectives on Shakespeare‘s Sonnets: From Sociopolitical Readings to Creative, AI-Supported Tasks“, Max von Blanckenburg, Universität Regensburg
10.15 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr Pre-Performance Talk mit Mitwirkenden des Mainfrankentheaters Würzburg zur Inszenierung von „Romeo und Julia“
12.15 Uhr Mittagessen
13.45 Uhr „Natur- und Umweltaspekte in Shakespeares Macbeth und A Midsummer Night‘s Dream: Ökokritische Lesarten“, Carsten Albers, Martin-Luther-Universität Halle
14.30 Uhr „Shakespeare and Contemporary Dystopias: Planetary Crises, Critical Hope“, Kirsten Sandrock, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Kollegialer Austausch: Aus der Praxis für die Praxis, Moderation: Maria Eisenmann
17.30 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Romeo und Julia, Mainfrankentheater Würzburg mit Einführung, danach gemeinsamer Ausklang
In Zusammenarbeit mit | Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutsche Shakespeare-Gesellschaft |
Kursnr. | 25-AK-096 |
Beginn | Do., 13.11.2025, 14:30 Uhr |
Ende | Fr., 14.11.2025, 21:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg |
Kosten | 65,00 € / ermäßigt 40,00 € |
Referent*in(en) |
Prof. Dr. Kirsten Sandrock
Würzburg
Prof. Dr. Felix Sprang
Siegen
Prof. Dr. Max von Blanckenburg
Regensburg
Prof. Dr. Carsten Albers
Halle |
Downloads |
Veranstaltungsflyer
|
Anmeldung | erforderlich bis 27.10.2025 |
weitere Termine
Kursort
Würzburg, Burkardushaus
Am Bruderhof 197070 Würzburg