Skip to main content
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Einfach. Mensch. Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Einfach. Mensch. Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Habemus feminas
    © Maximilian Silvan
    Film und Gespräch
    Habemus feminas

    Pilgerreise für eine „Kirche mit* den Frauen“

    21. Juni 2025, 17:30 bis 20:00 Uhr

    „Pilger*innen der Hoffnung“ lautet das Motto des Heiligen Jahres 2025. Was geschieht wenn die Hoffnungen von Menschen am Ende eines langen Weges enttäuscht zurückbleiben? Was ist nötig um wieder Hoffnung zu schöpfen? Und wie fühlt es sich an in Gemeinschaft zu hoffen? All das sind Themen die der Film „Habemus feminas!“ - „Wir haben Frauen!“ - von drei Studierenden (Silvan Hohl, Nino Burkart und Ahren Merz) berührend ins Bild gebracht werden.


    Der 2017 veröffentlichte Dokumentarfilm hat mit dem Schweizer Projekt „Kirche mit* den Frauen“ begonnen. Das Projekt will die Perspektive ändern und nicht länger von „ohne Frauen“ sprechen! Frauen sind aktiv beteiligt, bringen sich ein und tragen zu Veränderungsprozessen in der katholischen Kirche bei. Die Sicht von drei jungen Männern auf die Initiative, der sich Frauen und Männer anschlossen, stimmt nachdenklich und bewegt zugleich. Der Weg führte von St. Gallen nach Rom und hatte zum Ziel für mehr Gleichberechtigung der Geschlechter in der Kirche einzutreten. Am Weg wird das Kernteam, Hildegard Aepli, Esther Rüthemann und Franz Mali von vielen Menschen begleitet, aber auch von Einsamkeit. Sie feiern Gottesdienst an ungewöhnlichen Orten und beten schweigend für Geschlechtergerechtigkeit.


    Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch mit Hildegard Aepli und Franz Mali statt.



    In Zusammenarbeit mit Central im Bürgerbräu und der Fachstelle Frauenseelsorge im Bistum Würzburg
    Kursnr. 25-AK-094
    Beginn Sa., 21.06.2025, 17:30 - 20:00 Uhr
    Veranstaltungsort Central im Bürgerbräu, Frankfurter Str. 87, 97082 Würzburg
    Kosten Eintritt im Kino 9,80 €, ermäßigt 8,80 €
    Referent*in(en)
    Franz Mali
    Professor für Patristik und Geschichte der alten Kirche, Universität Freiburg, Freiburg (CH)
    Hildegard Aepli
    Theologin, Exerzitienleiterin, geistliche Begleiterin, St. Gallen
    Anmeldung nicht erforderlich
    telefonische Kartenreservierung beim Central im Bürgerbräu unter:
    0931/78011057


    Kursort

    Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

    Kurs teilen: