Skip to main content
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
"Apokalypse how - be prepared for the Untergang"
aus der Reihe Draufgeblickt
Vortrag | 26. März 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Charismatisch führen - natürlich übernatürlich
aus der Reihe Draufgeblickt
Virtuelle Plattform | 09. April 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Charismatisch führen - natürlich übernatürlich
aus der Reihe Draufgeblickt
Virtuelle Plattform | 09. April 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
"Apokalypse how - be prepared for the Untergang"
aus der Reihe Draufgeblickt
Vortrag | 26. März 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Die Pharisäer, Selbstgerechte Heuchler oder angesehene Ausleger der Tora?
    © Joseph Sievers
    Vortrag
    Die Pharisäer, Selbstgerechte Heuchler oder angesehene Ausleger der Tora?
    23. März 2025, 17:00 bis 18:30 Uhr

    Wer waren die Pharisäer, was war der Standpunkt dieser jüdischen Gruppe? Diese Fragen zu klären, haben sich Sievers und seine Mitautor*innen in dem jüngst erschienen Buch „Die Pharisäer – Geschichte und Bedeutung“ zur Aufgabe gemacht. Er stellt fest: „Die Pharisäer waren jahrhundertelang gut bekannt, wurden aber nur wenig verstanden“. Da es kaum schriftliche Überlieferungen gibt, sind die theologischen und politischen Auffassungen schwer greifbar. Die Schilderungen in den Evangelien etwa sind polemisch gefärbt, wenn die Pharisäer als Jesu Gegner dargestellt werden. Ein negatives Zerrbild entsteht, das lange Zeit für Predigten und Katechesen, aber auch für die Wahrnehmung in der Alltagskultur prägend gewesen ist. Nicht von ungefähr haben die „Pharisäer“ als Heuchler Einzug in die Alltagssprache gehalten.

    In seinem Vortrag wird Sievers einen genaueren Blick auf die jüdische Gruppe der Pharisäer werfen. Unter Berücksichtigung der einschlägigen Quellen wird er zeigen, wie viel angebliches Wissen keine solide Grundlage hat und wie ein faires, wenn auch unvollständiges Bild der Pharisäer gezeichnet werden kann. So können Stereotypen beseitigt und die Pharisäer besser verstanden werden. Sievers ist sich sicher: „Wenn wir uns bewusstwerden, wie unangebracht Vorurteile gegen eine Gruppe sein können, kann das uns helfen, auch andere Vorurteile abzubauen.“



    In Zusammenarbeit mit Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und Lehrstuhl für altes Testament und Biblisch-orientalische Sprachen
    Kursnr. 25-AK-093
    Beginn So., 23.03.2025, 17:00 - 18:30 Uhr
    Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
    Kosten Eintritt frei
    Referent*in(en)
    Prof. Josef Sievers
    Gastprofessor, Studium Biblicum Franciscanum, Jerusalem, Prof. em. für jüdische Geschichte u. Literatur der hellenistischen Zeit am Päpstliches Bibelinstitut, Rom
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 17.03.2025


    Kursort

    Würzburg, Burkardushaus

    Am Bruderhof 1
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: