
© Christus vertreibt die Geldwechsler aus dem Tempel" von Rembrandt van Rijn, 1626 - ohne Copyright.
Ein Perspektivenwechsel
Es ist nicht der Mensch für die Maschinen gemacht, sondern die Maschinen für den Menschen.
In den Evangelien zeigt der philosophisch lehrende Jesus eine strikte Anthropozentrik und quasi „radikale Normen- ud Systemkritik“ den einzelnen Menschen akzeptiert und ihm ein würdiges Leben ermöglicht. Die Würde des Menschen ist höher zu bewerten als das herrschende sozio-ökonomische Systeme. Dies zeigt insbesondere die Parabel Matthäus 20 mit den Tagelöhnern im Weinberg.
Eine „radikale Normen- und Systemkritik“ und massive Provokation ist nicht zuletzt die nicht gewaltfreie Aktion von Jesus gegenüber dem "System" der Tempelhändler und Geldwechsler (Markus 11, 15-19). Der aggressive Jesus richtet sich gegen das herrschende System, und gegen die es unterstützende Ökonomie. Jesus stößt Verkaufsstände um und verursacht Chaos, beschädigt möglicherweise auch Waren. Jesus verurteilt allerdings nicht den Handel als solchen, sondern eine quasi „herrschende System“ einer Ökonomie, die den Anspruch von Jesaja 56, 7 verfehlt, und die von ihr verursachte Ausgrenzung (Markus 11, 17).
Zur Zeit des irdischen Wirkens von Jesus von Nazareth gab es die digitalen Systeme unserer Zeit – Computer und Roboter, auch KI – noch nicht. Aber in der entwickelten Informationsgesellschaft stellen sich nicht nur ethische Fragen als Folge von menschlichen(!) Handlungen. Von Relevanz sind auch normativ wirkende Maschinen und Automaten. Menschen werden von Systemen zu einem bestimmten Handeln angeleitet, oder gar gezwungen. Der Vortrag erörtert Aspekte einer quasi „Jesuanischen Digitalen Ethik“, die die Jesuanische Systemkritik maschinelle Systeme erweitert und beleuchtet.
Kursnr. | 25-AK-084 |
Beginn | Do., 27.11.2025, 19:00 - 20:30 Uhr |
Veranstaltungsort | Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg |
Kosten | 8,00 € / ermäßigt 6,00 € |
Referent*in(en) |
Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann
TH Aschaffenburg |
Anmeldung | erforderlich bis 08.11.2025 |
Kursort
Würzburg, Burkardushaus
Am Bruderhof 197070 Würzburg