Skip to main content
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Einfach. Mensch. Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Einfach. Mensch. Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Menschliche Schwäche zeigen
    © Martin von Wagner Museum
    Gespräch
    Menschliche Schwäche zeigen

    Das Gemälde "Verleugnung Petri" von Jan Gerritz van Bronckhorst

    11. März 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr

    Die Szene, in der der Apostel Petrus nach der Gefangennahme Jesu seinen Herrn verleugnet (und durch den krähenden Hahn seines Verrats gewahr wird), gehört zu den ergreifendsten Schilderungen des Neuen Testaments. Um 1640 hat sich der niederländische Maler Jan Gerritz van Bronckhorst (1603-1661) dieses packenden Themas angenommen. Bronckhorst wird zu den „Utrechter Caravaggisten“ gezählt, die nach ihrer Rückkehr aus Italien die künstlerischen Neuerungen Caravaggios für die niederländische Malerei fruchtbar machten. In der Verleugnung Petri - einem Gemälde, das sich erst seit 2022 im Martin von Wagner Museum befindet - wird dieser Moment der Passionsgeschichte auf sehr persönliche Weise ins Bild gesetzt, die auch heutige Blicke nicht kaltlässt.


    In der neuen Reihe vis-à-vis treten kunstgeschichtliche und theologische Perspektiven miteinander in Dialog, indem sie gemeinsam auf ein Bildwerk im Fundus der älteren Kunst des Martin von Wagner-Museums blicken. Nach einführenden Impulsvorträgen werden die Teilnehmenden in das Gespräch einbezogen. Auf diese Weise werden gemeinsam Zugänge zur bildlichen Botschaft von Bronckhorsts Werk erschlossen.



    In Zusammenarbeit mit Martin von Wagner Museum
    Kursnr. 25-AK-079
    Beginn Di., 11.03.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2 , Tor A, 97070 Würzburg
    Kosten 8,00 € / ermäßigt 6,00 €
    Referent*in(en)
    Prof. Dr.  Damian Dombrowski
    Direktor der Neueren Abteilung des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg (Gemäldegalerie und Graphische Sammlung)
    Dr. Rainer Dvorak
    Akademiedirektor, Domschule Würzburg
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung Anmeldung bis 28.02.2025


    Kursort

    Würzburg, Martin von Wagner Museum

    Residenzplatz 2 , Tor A
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: