Skip to main content
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    "Apokalypse how - be prepared for the Untergang"
    © Michael Schofer
    Vortrag
    "Apokalypse how - be prepared for the Untergang"

    aus der Reihe Draufgeblickt

    26. März 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr

    Angst vor Naturkatastrophen, Krieg, Terroranschlägen, Stromausfällen oder dem großen Finanzkollaps. Gefahrenszenarien gibt es viele und gefühlt leben wir in einer sehr unsicheren Welt. Viele Menschen wollen diesen Gefahren nicht unvorbereitet begegnen und bereiten sich mehr oder weniger intensiv auf den „Tag X“ vor, an dem nichts mehr so sein wird, wie zuvor. Aber ist es wirklich realistisch, an diesen „Tag X“ zu glauben, oder gar die „Apokalypse“ heraufzubeschwören? In welcher Gedankenwelt leben die so genannten „Prepper“? In dem Vortrag möchte Diakon Michael Schofer, Leiter der Beratungsstelle für Weltanschauungen der Erzdiözese Bamberg, einen Einblick geben in die „Prepperszene“, Untergangsszenarien genauer unter die Lupe nehmen und der Frage nachgehen, ob es sinnvoll ist, sich im Blick auf die Zukunft von Ängsten und Drohszenarien beeinflussen und leiten zu lassen.

    „Es gibt Menschen (original: Christen), die es für zu naiv (original: fromm) halten, auf eine bessere irdische Zukunft zu hoffen. Sie glauben an das Chaos, die Unordnung, die Katastrophe als den Sinn des gegenwärtigen Geschehens und entziehen sich in Resignation oder frommer Weltflucht der Verantwortung für das Weiterleben, für den neuen Aufbau, für die kommenden Geschlechter. Mag sein, dass der Jüngste Tag morgen anbricht. Dann wollen wir gern die Arbeit für eine bessere Zukunft aus der Hand legen, vorher aber nicht" (Dietrich Bonhoeffer, Widerstand und Ergebung, München 1970, 25f).



    In Zusammenarbeit mit Referat Interreligiöser Dialog und Weltanschauungsfragen, den Weltanschauungsbeauftragten von Bamberg und Regensburg, dem CPH Nürnberg und der KEB Regensburg.
    Kursnr. 25-AK-065
    Beginn Mi., 26.03.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Virtuelle Plattform der Domschule
    Kosten kostenfrei
    Referent*in(en)
    Michael Schofer
    Leiter der Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen im Erzbistum Bamberg
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 24.03.2025


    Kursort

    Virtuelle Plattform Domschule


    Kurs teilen: