Skip to main content
Erfrischungszeit für Paare
Seminar in der Natur
Seminar | 19. September 2025 | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Sommer-Auszeit
Wir wünschen Ihnen eine gesunde und erholsame Sommerzeit und
freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen nach den Sommerferien.
UNSER BÜRO IST GESCHLOSSEN | vom 18. August bis 2. September 2025
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Schöpfung retten -
Handeln für das gemeinsame Haus
Diözesaner Schöpfungstag
Tagung | 04. Oktober 2025 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesums
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Sommer-Auszeit
Wir wünschen Ihnen eine gesunde und erholsame Sommerzeit und
freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen nach den Sommerferien.
UNSER BÜRO IST GESCHLOSSEN | vom 18. August bis 2. September 2025
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesums
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Erfrischungszeit für Paare
Seminar in der Natur
Seminar | 19. September 2025 | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Schöpfung retten -
Handeln für das gemeinsame Haus
Diözesaner Schöpfungstag
Tagung | 04. Oktober 2025 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    "Apokalypse how - be prepared for the Untergang"
    © Michael Schofer
    Vortrag
    "Apokalypse how - be prepared for the Untergang"

    aus der Reihe Draufgeblickt

    26. März 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr

    Angst vor Naturkatastrophen, Krieg, Terroranschlägen, Stromausfällen oder dem großen Finanzkollaps. Gefahrenszenarien gibt es viele und gefühlt leben wir in einer sehr unsicheren Welt. Viele Menschen wollen diesen Gefahren nicht unvorbereitet begegnen und bereiten sich mehr oder weniger intensiv auf den „Tag X“ vor, an dem nichts mehr so sein wird, wie zuvor. Aber ist es wirklich realistisch, an diesen „Tag X“ zu glauben, oder gar die „Apokalypse“ heraufzubeschwören? In welcher Gedankenwelt leben die so genannten „Prepper“? In dem Vortrag möchte Diakon Michael Schofer, Leiter der Beratungsstelle für Weltanschauungen der Erzdiözese Bamberg, einen Einblick geben in die „Prepperszene“, Untergangsszenarien genauer unter die Lupe nehmen und der Frage nachgehen, ob es sinnvoll ist, sich im Blick auf die Zukunft von Ängsten und Drohszenarien beeinflussen und leiten zu lassen.

    „Es gibt Menschen (original: Christen), die es für zu naiv (original: fromm) halten, auf eine bessere irdische Zukunft zu hoffen. Sie glauben an das Chaos, die Unordnung, die Katastrophe als den Sinn des gegenwärtigen Geschehens und entziehen sich in Resignation oder frommer Weltflucht der Verantwortung für das Weiterleben, für den neuen Aufbau, für die kommenden Geschlechter. Mag sein, dass der Jüngste Tag morgen anbricht. Dann wollen wir gern die Arbeit für eine bessere Zukunft aus der Hand legen, vorher aber nicht" (Dietrich Bonhoeffer, Widerstand und Ergebung, München 1970, 25f).



    In Zusammenarbeit mit Referat Interreligiöser Dialog und Weltanschauungsfragen, den Weltanschauungsbeauftragten von Bamberg und Regensburg, dem CPH Nürnberg und der KEB Regensburg.
    Kursnr. 25-AK-065
    Beginn Mi., 26.03.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Virtuelle Plattform der Domschule
    Kosten kostenfrei
    Referent*in(en)
    Michael Schofer
    Leiter der Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen im Erzbistum Bamberg
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 24.03.2025


    Kursort

    Virtuelle Plattform Domschule


    Kurs teilen: