
© Bild: Design: Jochen Tratz, Illustrationen: melita, Adobe Stock
Soziale Unfreiheit (aus der Filmreihe "Sind wir alle frei? Von Unfreiheiten und Befreiung")
Eine junge Ukrainerin verdingt sich in der Dortmunder Nordstadt als Übersetzerin bei illegalen Geschäften, weil sie eisern an ihrer Vision festhält, einen eigenen Friseursalon zu eröffnen. Der Kontakt zu einem österreichischen Bauunternehmer
scheint ihre Träume in greifbare Nähe zu rücken. Dabei wird sie vor moralische Fragen gestellt, die sie ihrem großen Ziel unterordnet. Das weitgehend mit der Handkamera gefilmte Porträt einer tragischen Kämpferin entwirft in
undramatischen Einstellungen das Bild einer rauen Einwandererwelt. Der Debüt lm wird von seiner herausragenden Hauptdarstellerin getragen, die mit minimalem Aufwand das Dilemma ihrer Figur zwischen Selbstbehauptung und
Identitätsverlust spürbar macht.
In Zusammenarbeit mit | Religionspädagogisches Medienzentrum der Diözese Würzburg, dem Referat für Weltanschauungsfragen, dem Institut für Philosophie und dem Central Programmkino |
Kursnr. | 25-AK-064 |
Beginn | Mi., 21.05.2025, 20:00 - 22:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Central im Bürgerbräu, Frankfurter Str. 87, 97082 Würzburg |
Kosten | Eintritt Kino |
Referent*in(en) |
Prof. Dr. Matthias Flatscher
|
Downloads |
Veranstaltungsflyer
|
Anmeldung | nicht erforderlich telefonische Kartenreservierung beim Central im Bürgerbräu unter: 0931/78011057 |
Kursort
Würzburg, Programmkino Central
Frankfurter Str. 8797082 Würzburg