Skip to main content
Transzendenz im Plural
Erkundungen zum Verhältnis von Kunst und Religion
Tagung | 25. Oktober 2025 | 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mehr als Mensch? Potenziale und Risiken des Transhumanismus
Ein lebendiger Abend mit Impulsen, Gespräch und Visionen
Vortrag | 27. Oktober 2025 | 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der Deutsche Bundestag
aus der Reihe Orte der Demokratie
Vortrag | 23. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Frühling in Saudi-Arabien
Begegnungen in einem Land der Widersprüche
Vortrag | 28. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Mehr als Mensch? Potenziale und Risiken des Transhumanismus
Ein lebendiger Abend mit Impulsen, Gespräch und Visionen
Vortrag | 27. Oktober 2025 | 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Frühling in Saudi-Arabien
Begegnungen in einem Land der Widersprüche
Vortrag | 28. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der Deutsche Bundestag
aus der Reihe Orte der Demokratie
Vortrag | 23. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Transzendenz im Plural
Erkundungen zum Verhältnis von Kunst und Religion
Tagung | 25. Oktober 2025 | 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    Kann man einer KI vertrauen?
    © pixabay.com/de
    Vortrag
    Kann man einer KI vertrauen?

    Oder ist schon die Frage ziemlich sinnlos?

    13. Mai 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr

    Menschen vertrauen anderen Menschen gegenseitig, beispielsweise vertrauen Kunden darauf, von einem Verkäufer oder einem Arzt gut beraten und behandelt zu werden. Menschen vertrauen auch einseitig Institutionen, so etwa auf die Kompetenz einer Klinik oder Hochschule, oder auf die Produktqualität einer etablierten Marke. Diese Vertrauensformen sind im Alltag absolut nötig, denn das entsprechende alternative Misstrauen wäre sehr aufwändig und teuer.

    Wenn in Unternehmen der Dialog mit Kunden, oder in Behörden der Dialog mit Bürgern, oder auch das Steuern eines Fahrzeugs einer Maschine der "Künstlichen Intelligenz" überlassen wird, was bedeutet das für ein "Vertrauensverhältnis"? Ein Vertrauen in eine (KI-) Maschine kann keine persönliche Beziehung sein, weil im Gegenzug das System seinen Nutzern auch nicht persönlich vertrauen kann. Ein Vertrauen zu einem System ist zudem gegen dessen Eigenschaft seiner Zuverlässigkeit abzugrenzen.

    Die Versuche, eine vertrauensvolle Kommunikation - etwa von Unternehmen mit der Kundschaft - komplett auf voll-automatische Systeme zu übertragen, scheitern stets. Am Ende muss man wieder auf einen humanen persönlichen und verständnisvollen Ansprechpartner als Back-up und Quelle des Vertrauens zurückkehren. Soziales Vertrauen ist nicht technisch darstellbar, es basiert immer auf einer menschlichen und inter-subjektiven Kommunikation.
    Der Vortrag erörtert die Möglichkeit von Institutionenvertrauen – speziell des Markenvertrauens – in (KI-) Systeme. In der Konsequenz werden Elemente zur Gestaltung von Markenvertrauen und Confidence Building Measures (CBMs) für solche Systeme identifiziert und praktische Gestaltungshinweise gegeben



    In Zusammenarbeit mit memo Stiftung Internetseelsorge und Pastoral im Internet in der Diözese Würzburg, KAB-Bildungswerk Diözese Würzburg e.V.
    Kursnr. 25-AK-053
    Beginn Di., 13.05.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
    Kosten Eintritt frei
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann
    TH Aschaffenburg
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich 02.05.2025


    Kursort

    Würzburg, Burkardushaus

    Am Bruderhof 1
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: