Skip to main content
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Das wiederkehrende Begehren nach der Apokalypse.
Normative Konsequenzen aus der Erfahrung des Gespenstischen
Ringvorlesung | 11. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Das wiederkehrende Begehren nach der Apokalypse.
Normative Konsequenzen aus der Erfahrung des Gespenstischen
Ringvorlesung | 11. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    Kinderwunsch im Mittelalter
    © (c)gemeinfrei
    Vortrag
    Kinderwunsch im Mittelalter

    Von der Macht des Erzählens

    12. Mai 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr

    Kinderlosigkeit ist kein historisch neues Phänomen. Schon in der Bibel finden sich viele Paare, die lange vergeblich auf Nachwuchs warten und deren Kinderwunsch sich erst im hohen Alter erfüllt. Wie aber wurden in der Vergangenheit Menschen bewertet, die dauerhaft kinderlos blieben und vielleicht nicht einmal Kinder bekommen wollten? Die Literaturwissenschaftlerin Regina Toepfer zeigt, dass es im Mittelalter vielfältige Formen gab, mit einem Kinderwunsch umzugehen. Und manche Erzählmuster prägen uns noch heute.



    In Zusammenarbeit mit Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für deutsche Philologie
    Kursnr. 25-AK-052
    Beginn Mo., 12.05.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort
    Kosten 8,00 € / ermäßigt 6,00 €
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Regina Toepfer
    Lehrstuhl für deutsche Philologie, Ältere Abteilung, Universität Würzburg
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 28.04.2025


    Kursort

    Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

    Kurs teilen: