Skip to main content
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    Die vulnerable Gesellschaft
    © Michael Krause, pixabay.com
    Vortrag
    Die vulnerable Gesellschaft
    24. Januar 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr

    Werden wir imm­er verwundbarer? Seit sich mit der Corona-Pandemie die Rede von ‚vulnerablen Gruppen‘ einbürgerte, wird Vulnerabilität zu einem gewichtigen Argument im persönlichen Leben genauso wie in politischen Entscheidungen. Die gesellschaftlichen Veränderungen, die dies mit sich bringt, schlagen sich auch im Rechtssystem nieder. Mehr und mehr scheinen wir bereit, Einschränkungen unserer individuellen Freiheit hinzunehmen, um einem gesteigerten Sinn für Verwundbarkeit gerecht zu werden. Woran wird diese Veränderung sichtbar? Und was bedeutet sie, persönlich und gesellschaftlich?

    In einem Vortrag und anschließender Diskussion geht Prof. Dr. Frauke Rostalski diesen Fragen nach. Sie ist Rechtswissenschaftlerin, Philosophin und Hochschullehrerin an der Universität zu Köln, sowie seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrats.



    In Zusammenarbeit mit DFG-Forschungsprojekt Verwundbarkeiten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und dem JMU-Lehrprogramm „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ (GSiK)
    Kursnr. 25-AK-042
    Beginn Fr., 24.01.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Virtuelle Plattform der Domschule
    Kosten 8,00 € / ermäßigt 6,00 €
    Die Veranstaltung wird unterstützt vom Projekt GSiK. Daher haben Schüler*innen und Studierende kostenfreien Eintritt.
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Frauke Rostalski
    Rechtswissenschaftlerin, Philosophin und Hochschullehrerin an der Universität Köln, seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrats
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 17.01.2025


    Kursort

    Virtuelle Plattform Domschule


    Kurs teilen: