Skip to main content
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Einfach. Mensch. Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Einfach. Mensch. Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Die vulnerable Gesellschaft
    © Michael Krause, pixabay.com
    Vortrag
    Die vulnerable Gesellschaft
    24. Januar 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr

    Werden wir imm­er verwundbarer? Seit sich mit der Corona-Pandemie die Rede von ‚vulnerablen Gruppen‘ einbürgerte, wird Vulnerabilität zu einem gewichtigen Argument im persönlichen Leben genauso wie in politischen Entscheidungen. Die gesellschaftlichen Veränderungen, die dies mit sich bringt, schlagen sich auch im Rechtssystem nieder. Mehr und mehr scheinen wir bereit, Einschränkungen unserer individuellen Freiheit hinzunehmen, um einem gesteigerten Sinn für Verwundbarkeit gerecht zu werden. Woran wird diese Veränderung sichtbar? Und was bedeutet sie, persönlich und gesellschaftlich?

    In einem Vortrag und anschließender Diskussion geht Prof. Dr. Frauke Rostalski diesen Fragen nach. Sie ist Rechtswissenschaftlerin, Philosophin und Hochschullehrerin an der Universität zu Köln, sowie seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrats.



    In Zusammenarbeit mit DFG-Forschungsprojekt Verwundbarkeiten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und dem JMU-Lehrprogramm „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ (GSiK)
    Kursnr. 25-AK-042
    Beginn Fr., 24.01.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Virtuelle Plattform der Domschule
    Kosten 8,00 € / ermäßigt 6,00 €
    Die Veranstaltung wird unterstützt vom Projekt GSiK. Daher haben Schüler*innen und Studierende kostenfreien Eintritt.
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Frauke Rostalski
    Rechtswissenschaftlerin, Philosophin und Hochschullehrerin an der Universität Köln, seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrats
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 17.01.2025


    Kursort

    Virtuelle Plattform Domschule


    Kurs teilen: