Skip to main content
"Der Friede sei mit Euch allen" - Papst Leo XIV.
Reflexionen und Perspektiven aus Unterfranken
Podiumsgespräch | 30. Juni 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Arm - Reich - Frau? Soziale Teilhabe von Frauen in
der christlich geprägten spätantiken Gesellschaft
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 16. Juni 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
„Meine Hoffnung übersteigt alle Grenzen“
Ein Gespräch über Leben und Glauben
mit Philippa Rath und Burkhard Hose
Buchpräsentation | 25. Juni 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
"Der Friede sei mit Euch allen" - Papst Leo XIV.
Reflexionen und Perspektiven aus Unterfranken
Podiumsgespräch | 30. Juni 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Arm - Reich - Frau? Soziale Teilhabe von Frauen in
der christlich geprägten spätantiken Gesellschaft
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 16. Juni 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
„Meine Hoffnung übersteigt alle Grenzen“
Ein Gespräch über Leben und Glauben
mit Philippa Rath und Burkhard Hose
Buchpräsentation | 25. Juni 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Weine als Medizin?
    © pixabay.com
    Vortrag
    Weine als Medizin?

    Die Geschichte der Arznei- und Würzweine

    20. Mai 2025, 19:00 bis 21:00 Uhr

    Wein ist Medizin, Bier ist ein Getränk und Wasser ist zum Waschen (Hildegard von Bingen, 1098-1179)


    Claret, Hypocras, Lautertrank – die Bezeichnungen für mittelalterliche Kräuter- und Würzweine sind genauso vielfältig wie ihre Verwendung. Sie dienten vornehmlich als Arzneimittel, wurden überdies bei Hofe als Aperitif und Dessertbegleiter kredenzt oder in bestimmten Regionen traditionell anlässlich des Jahreswechsels gereicht. Neben den Arzneiweinen des Mittelalters wollen wir uns auch mit ihren antiken Vorbildern beschäftigen und mit dem ältesten deutschen Weinbuch aus der Feder Gottfrieds von Franken besonders die Arzneiweine in der Region vor ca. 700 Jahren in den Blick nehmen. Jahrhundertelang spielten Alkohol bzw. besonders mit Heilpflanzen angereicherte Weine, wie etwa der Alraunwein, eine bedeutende Rolle bei der Schmerzbehandlung. So konnten beispielsweise chirurgische Eingriffe erträglicher gemacht, luxierte Gelenke einfacher reponiert oder Geburten schmerzarmer gestaltet werden.


    Nach dem Vortrag haben die Teilnehmende die einmalige Gelegenheit, einen Hypocras, der nach einem Originalrezept aus dem 16. Jahrhundert vom Referenten hergestellt wird, zu probieren.



    In Zusammenarbeit mit Juliusspital Palliativakademie Würzburg
    Kursnr. 25-AK-033
    Beginn Di., 20.05.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
    Veranstaltungsort Juliusspital Palliativakademie, Juliuspromenade 19, 97070 Würzburg
    Kosten Eintritt frei - um Spende wird gebeten
    Referent*in(en)
    Dr. Markus Frankl
    Historiker, Leitung Vinothek Juliusspital Weingut Würzburg
    Anmeldung Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht!


    Kursort

    Würzburg, Juliusspital Palliativakademie

    Juliuspromenade 19
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: