Skip to main content
Das wiederkehrende Begehren nach der Apokalypse.
Normative Konsequenzen aus der Erfahrung des Gespenstischen
Ringvorlesung | 11. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Das wiederkehrende Begehren nach der Apokalypse.
Normative Konsequenzen aus der Erfahrung des Gespenstischen
Ringvorlesung | 11. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    „Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“
    © pixabay.com
    Musik
    „Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“

    Die Lyrik Selma Meerbaum-Eisingers und anderer Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts in einem Dialog mit der Musik

    23. Mai 2025, 19:00 bis 21:00 Uhr

    Die Literatur - insbesondere auch die Lyrik -war lange Zeit männlich dominiert. Veröffentlichte Gedichte von Frauen - zum Beispiel in Zeitschriften, Zeitungen oder in Anthologien - waren oft stark unterrepräsentiert. Auf der Leseliste in Schule und Studium standen oft Werke von Männern. Manchmal wurde der Begriff „Frauenlyrik“ sogar etwas abschätzig gebraucht. Dabei gibt es eine ganze Reihe sehr bedeutender Autorinnen, die eine große Zahl an- und berührender Gedichte verfasst hat. Neben Selma Meerbaum-Eisinger sind dies im 20. Jahrhundert zum Beispiel Hilde Domin, Nelly Sachs, Rose Ausländer, Mascha Kaleko oder Ingeborg Bachmann. Vielfach sind es Texte, die den Schriftstellerinnen halfen, über Vereinsamung, Verluste und Trauer hinweg zu kommen - teilweise war das Schreiben eine „Überlebensstrategie“. Die ausgewählten Textbeispiele machen auch den heutigen Lesern und Hörern Mut - Mut zum Leben.


    Gestaltet wird der Abend durch Dr. Rainer Schäfer (Sprecher) und dem Schwander-Goltz-Duo (Bernhard von der Goltz, Gitarre und Rainer Schwander, Sopransaxophon)



    In Zusammenarbeit mit Juliusspital Palliativakademie Würzburg
    Kursnr. 25-AK-028
    Beginn Fr., 23.05.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
    Veranstaltungsort
    Kosten Eintritt frei - um Spende wird gebeten
    Referent*in(en)
    Dr. Rainer Schäfer
    ehem. Chefarzt der Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Palliativmedizin, Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 18.05.2025


    Kursort

    Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

    Kurs teilen: