Skip to main content
Augustinus und der Kosmos
Studientag | 04. Juli 2025 | 10:00 Uhr bis 17:45 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Augustinus und der Kosmos
Studientag | 04. Juli 2025 | 10:00 Uhr bis 17:45 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Transzendenz im Plural
    © EKD
    Tagung
    Transzendenz im Plural

    Erkundungen zum Verhältnis von Kunst und Religion

    25. Oktober 2025, 10:00 bis 13:00 Uhr

    „Religion ist Sinn und Geschmack fürs Unendliche.“ So lautet die berühmte Formel von Friedrich Schleiermacher in seinen Reden über die Religion. Religion ist eine ganzheitliche Grundstimmung. Der endliche Mensch, dessen Leben in vielfältigen Vorkommnissen zerfasert, erlebt sich in der Religion aufgehoben in dem Gefühl eines umfassenden Ganzen, der Unendlichkeit. Es scheint kein Zufall zu sein, dass Schleiermacher die Kunst heranzieht, in diesem Fall die Musik, um zu veranschaulichen, wie sich die Religion im Leben auswirkt. Es bleibt bei einzelnen Tönen, wenn kein Sinn und Geschmack fürs Unendliche zu meiner Lebensmelodie hinzutreten. Begleitet aber Religion mein Leben, dann verwandelt sich meine einfache Melodie in eine vollstimmige und prächtige Harmonie.

    Müsste daher nicht auch die Kunst Sinn und Geschmack fürs Unendliche sein? Vielleicht sogar in einem leichter lesbaren Sinn als es bei der Religion der Fall ist. Das Christentum ist ja nicht nur Gefühl und Anschauung, sondern ja auch die diskursive Ausarbeitung einer transzendenten Realität in Form von Dogma und Bekenntnis. Die Beispiele aus der Kunst, die Schleiermacher in seinen Reden über die Religion verwendet, mögen Zufall sein. Nicht aber die Tatsache, dass die Erfahrung des Unendlichen, die das Leben weitet über seine endlichen Grenzen hinaus, in unserer Kultur nicht mehr das Alleinstellungsmerkmal der Religion ist. In diesem Sinn, dass auch die Kunst ein eigenständiges Angebot einer ganzheitlichen Grundstimmung, einer Daseinsweitung im Unendlichen macht, gibt es in der modernen Kultur Transzendenz im Plural.



    In Zusammenarbeit mit Verein "Freunde und Förderer von Theologie im Fernkurs e.V."
    Kursnr. 25-AK-009
    Beginn Sa., 25.10.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
    Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
    Kosten 12,00 € / ermäßigt 8,00 €
    inkl. Stehkaffee
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Thomas Erne
    Universität Marburg
    Prof. Dr.  Damian Dombrowski
    Direktor der Neueren Abteilung des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg
    Anmeldung erforderlich bis 17.10.2025


    Kursort

    Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

    Kurs teilen: