Skip to main content
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Erfrischungszeit für Paare
Seminar in der Natur
Seminar | 19. September 2025 | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesums
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesums
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Erfrischungszeit für Paare
Seminar in der Natur
Seminar | 19. September 2025 | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Märchenerzählen
    © bessi7/fotolia.com
    Seminar
    Märchenerzählen

    Aufbaukurs für acht Teilnehmer

    07. November, 16:00 Uhr bis 09. November 2025, 13:00 Uhr

    Dieser Kurs richtet sich an alle, die mindestens 3 Erzähl(grund)kurse besucht haben und in der Lage sind, sich ein Märchen selbständig zu erarbeiten. Die Teilnehmer werden gebeten, ein Zaubermärchen eigener Wahl zum
    Thema „Märchenhafte Tierhelfer“ mitzubringen, Länge max. 10 Minuten. Dabei geht es um solche hilfreichen Tiere, die Tiere sind und Tiere bleiben (im Gegensatz zu den hilfreichen Tieren, die in Tiere verwünschte
    menschliche Figuren sind). Neben der Frage, wie wir diese Tierfiguren erzählen, geht es natürlich auch um die Beschäftigung mit möglichen Bedeutungen und Hintergründen. Das Märchen sollte bereits so erarbeitet
    sein, dass es erzählt werden kann. Die gemeinsame Arbeit an diesen Märchen ermöglicht das gegenseitige Zuhören, das Lauschen auf die Bilder der anderen und das Lernen voneinander. Das gestaltete bildhafte Erzählen
    steht im Vordergrund, das Vertrauen in die Kraft der bildhaften Sprache des Märchens sowie der eigenen erzählerischen Fähigkeiten wird gefördert.



    In Zusammenarbeit mit Europäische Märchengesellschaft
    Kursnr. 25-AK-007
    Beginn Fr., 07.11.2025, 16:00 Uhr
    Ende So., 09.11.2025, 13:00 Uhr
    Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
    Kosten 130,00 €
    zzgl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten
    Referent*in(en)
    Sabine Lutkat
    Märchenerzählerin, Autorin und Präsidentin der Europäischen Märchengesellschaft
    Anmeldung erforderlich bis 26.09.2025


    weitere Termine

    Datum
    Uhrzeit
    Ort
    Datum
    07.11.2025
    Uhrzeit
    16:00 - 21:00 Uhr
    Ort
    Am Bruderhof 1, Würzburg, Burkardushaus, Am Bruderhof 1
    Datum
    08.11.2025
    Uhrzeit
    09:00 - 21:00 Uhr
    Ort
    Am Bruderhof 1, Würzburg, Burkardushaus, Am Bruderhof 1
    Datum
    09.11.2025
    Uhrzeit
    09:00 - 13:00 Uhr
    Ort
    Am Bruderhof 1, Würzburg, Burkardushaus, Am Bruderhof 1

    Kursort

    Würzburg, Burkardushaus

    Am Bruderhof 1
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: