Skip to main content

Akademie Programm


Kursdetails
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
© Dietmar Kretz
Fachtagung
50 Jahre "Unsere Hoffnung"

Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke

26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr

2025 jährt sich die Verabschiedung des vielleicht wichtigsten Dokuments der Würzburger Synode (1971-1975) zum 50. Mal: „Unsere Hoffnung. Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit“. Es war der Versuch, den Glauben nicht nur formelhaft zu bekennen, sondern vor den Zeichen der Gegenwart Rechenschaft zu geben über die Hoffnung, die das Christsein trägt.


Die Tagung will sich in Rückblicken noch einmal mit dem „Hoffnungsdokument“ der Würzburger Synode und den politischen und gesellschaftlichen, den kulturellen und kirchlichen Verhältnissen der damaligen Zeit beschäftigen. Aber sie will auch den Blick ins Heute wagen: Artikulieren sich in diesem Dokument fundamentale theologische Grundanliegen, denen man sich in der Gegenwart weiterhin verpflichtet fühlen muss? Und wenn ja: Inwiefern spielen diese Motive in der heutigen Kirche und ihren Theologien noch eine Rolle?


Ablauf


Freitag, 26.09.2025


13.30 Uhr Begrüßung und Einführung


14.00 Uhr Panel I

Unerwartete Aufbrüche?

Zum bundesrepublikanischen Katholizismus der 1970er Jahre


Die emotions- und sozialgeschichtlichen Voraussetzungen der Würzburger Synode. Humanae vitae und die Folgen

Birgit Aschmann, Berlin


Warum nicht 1965 oder 1968, sondern die 1970er Jahre eine „Zeitenwende“ für den Katholizismus der BRD waren

Florian Bock, Bochum


Nach dem Milieu. Der bundesdeutsche Katholizismus und die politischen Partei­en in den langen 1970er Jahren

Siegfried Weichlein, CH-Fribourg


15.45 Uhr Pause


16.15 Uhr Panel II

Heute vergessen?

Die Würzburger Synode und „Unsere Hoffnung“


Erlösung und Schöpfung - Schwerpunkte unserer Hoffnung, beleuchtet aus der Perspektive der politischen Theologie

Ottmar John, Münster/Bonn


Glaube und Krise:„Unsere Hoffnung“ aus historischer Perspektive

Alina Potempa, Berlin


Provokation: Ein Ideal im Wandel der Gegenwarten

Annette Langner-Pitschmann, Frankfurt/M.


17.45 Uhr Abendessen


19.00 Uhr Öffentliches Abendgespräch


Vom Gestern ins Morgen

Unterwegs zu einer synodal verfassten und hof­fenden Kirche

Margit Eckholt, Osnabrück

Kardinal Jean-Claude Hollerich, LU-Luxemburg

Otto Kallscheuer, Berlin/Sassari

Norbert Mette, Münster/Dortmund


Samstag, 27.09.2025


9.00 Uhr Panel III

„Unsere Hoffnung“ – Neue Perspektiven I

Theologisch-eschatologisch


Hoffnung zwischen Liebe und Gaube: Hoffnung als Gemeinschaftsereignis

Werner Jeanrond, N-Oslo


Eschatologie und Politik. Wie „Unsere Hoffnung“ Wirkung entfaltet

Franca Spies, CH-Luzern


Das Prinzip Hoffnungslosigkeit. Christlicher Glaube in der Klimakrise

Philipp Ackermann, Münster


10.45 Uhr Pause


11.15 Uhr Panel IV

„Unsere Hoffnung“ – Neue Perspektiven II

Politisch-sozialethisch


Transformation, Disruption, Konzentration. Worauf kann man vor der Zukunft hoffen?

Heinz Bude, Kassel


Zuversicht als politische Tugend.Ethische Herausforderungen in der Zeitenwende

Tine Stein, Göttingen


Vertrauens- und Plausibilitätsverluste einer Hoffnungsagentur. Zu einigen strukturellen Problemen theologischer und sozialethischer Hoffnungsdiskurse

Walter Lesch, BE-Louvain-la-Neuve


13.00 Uhr Mittagessen und Ende



In Zusammenarbeit mit Katholisch-Theologischen Fakultät und dem Institut für Theologie und Sozialethik TU Darmstadt, der Systematischen Theologie der Technischen Universität Dortmund und der Systematischen Theologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
Kursnr. 25-AK-001
Beginn Fr., 26.09.2025, 14:00 Uhr
Ende Sa., 27.09.2025, 13:00 Uhr
Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
Kosten 60,00 € / ermäßigt 30,00 €
je inkl. Vollverpflegung (ohne Frühstück)
Referent*in(en)
Prof. Dr. Margit Eckholt
Osnabrück
Kardinal Jean-Claude Hollerich
Luxemburg
Prof. Dr.  Otto Kallscheuer
Berlin/Sassari
Prof. Dr. Norbert Mette
Münster/Dortmund
Downloads Veranstaltungsflyer
Formular Buchhung Hortel Motel One
Anmeldung erforderlich bis 29.08.2025


weitere Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
26.09.2025
Uhrzeit
14:00 - 21:00 Uhr
Ort
Am Bruderhof 1, Würzburg, Burkardushaus, Am Bruderhof 1 (KDS)
Datum
27.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Am Bruderhof 1, Würzburg, Burkardushaus, Am Bruderhof 1 (KDS)

Kursort

Würzburg, Burkardushaus

Am Bruderhof 1
97070 Würzburg

Kurs teilen: