Skip to main content
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Erfrischungszeit für Paare
Seminar in der Natur
Seminar | 19. September 2025 | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesums
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Erfrischungszeit für Paare
Seminar in der Natur
Seminar | 19. September 2025 | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesums
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Krieg(e) im Nahen Osten
    © Karl Oss von Eeja, pixabay.com
    Brennpunkt
    Krieg(e) im Nahen Osten

    Hintergründe I Zusammenhänge I Perspektiven

    18. Oktober 2024, 17:00 bis 18:30 Uhr

    Ein Jahr nach dem Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 hat sich die Kriegssituation im Nahen Osten deutlich verändert und ausgeweitet. Bombenangriffe, Zerstörung und Flucht sind mittlerweile an der Tagesordnung für Menschen in den Grenzgebieten rund um Israel.


    Stündlich kommen neue Informationen über unterschiedlichen Quellen an. Den Überblick zu behalten wird damit noch schwieriger. Adäquate Beurteilungen der Lage erfordern immer mehr Detail- und Hintergrundwissen.

    Die Regierung Israels tritt kraftvoll und mit militärischem Einsatz gegen den Terror auf und hat u.a. der libanesischen Hisbollah den Kampf angesagt. Auch die Situation in Gaza verschlechtert sich weiterhin täglich. Bombenalarm in Israels Städten ist kaum noch wegzudenken.


    Was diese Zuspitzung für den Nahen Osten auf politischer, aber auch menschlicher Ebene bedeutet, welche Entwicklungen zu erwarten sind und was Auswirkungen für Europa sein können, darüber informiert Philipp Burkhardt,Länderreferent in der Abteilung Naher Osten und Nordafrika der Konrad-Adenauer-Stiftung.



    Kursnr. 24-AK-168
    Beginn Fr., 18.10.2024, 17:00 - 18:30 Uhr
    Veranstaltungsort Virtuelle Plattform der Domschule
    Kosten kostenfrei
    Referent*in(en)
    Philipp Burkhardt
    Länderreferent in der Abteilung Naher Osten und Nordafrika, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
    Anmeldung erforderlich bis 16.10.2024

    Die Zugangsdaten gehen Ihnen per E-Mail vor der Veranstaltung zu!


    Kursort

    Virtuelle Plattform Domschule


    Kurs teilen: