Skip to main content
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
„Meine Hoffnung übersteigt alle Grenzen“
Ein Gespräch über Leben und Glauben
mit Philippa Rath und Burkhard Hose
Buchpräsentation | 25. Juni 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
"Der Friede sei mit Euch allen" - Papst Leo XIV.
Reflexionen und Perspektiven aus Unterfranken
Podiumsgespräch | 30. Juni 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Arm - Reich - Frau? Soziale Teilhabe von Frauen in
der christlich geprägten spätantiken Gesellschaft
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 16. Juni 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Arm - Reich - Frau? Soziale Teilhabe von Frauen in
der christlich geprägten spätantiken Gesellschaft
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 16. Juni 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
„Meine Hoffnung übersteigt alle Grenzen“
Ein Gespräch über Leben und Glauben
mit Philippa Rath und Burkhard Hose
Buchpräsentation | 25. Juni 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
"Der Friede sei mit Euch allen" - Papst Leo XIV.
Reflexionen und Perspektiven aus Unterfranken
Podiumsgespräch | 30. Juni 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Die Afghaninnen
    © campus
    Gespräch
    Die Afghaninnen

    Spielball der Politik

    27. November 2024, 19:00 bis 20:30 Uhr

    Faktisch besitzen Frauen in Afghanistan kaum noch Rechte. Ihre Selbstbestimmung und Bewegungsfreiheit ist radikal eingeschränkt. Die afghanische Bevölkerung erlebte in den letzten 100 Jahren immer wieder drastische Veränderungen, zuletzt den Abzug der NATO-Truppen (2021) und die Machtübernahme durch die Taliban. Das Leben der Menschen ist bestimmt von Gewalt, Hunger und Unterdrückung. Politische Beteiligung und Bildung von Frauen ist nicht vorgesehen. Frauenrechtsaktivist*innen haben mit Verfolgung, Folter und dem Tod zu rechnen. Europäische und außereuropäische Länder bringen ihre Besorgnis über die Verletzung der Menschenrechte in Afghanistan zum Ausdruck, z.B. im Rahmen der Sicherheitskonferenz 2024. Insbesondere machen sich diese Länder für Frauen und Mädchen stark. Aber was sind die Auswirkungen dieser Appelle an die Regierenden in Afghanistan? Sind afghanische Frauen zum Spielball politischer Mächte geworden? Was ist ihre gesellschaftliche Rolle und wie hat sie sich veränderten? Welche Rolle spielt die feministische Außenpolitik Deutschlands in diesem Zusammenhang?

    Diesen Fragen soll im Rahmen des Gesprächs mit Shikiba Babori nachgegangen werden.


    Ablauf

    19.00 – 19.15 Uhr Begrüßung und Einführung „Würzburg sagt NEIN zu Gewalt an Frauen“

    Dr.in Regina Augustin, Studienleiterin Ak. Domschule Würzburg

    Monika Kraft, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Würzburg


    19.15 – 20.15 Uhr Lesung von und Diskussion mit Shikiba Babori

    Moderation Stephanie Böhm, Leiterin Akademie Frankenwarte)

    20.15 – 20.30 Uhr Ausblick und Verabschiedung

    Freya Altenhöner, Vorsitzende AWF



    In Zusammenarbeit mit Akademie Frankenwarte, Gleichstellungsstelle der Stadt Würzburg, Arbeitsgemeinschaft Würzburger Frauen & Frauenorganisationen e.V.
    Kursnr. 24-AK-141
    Beginn Mi., 27.11.2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
    Kosten Eintritt frei
    Referent*in(en)
    Shikiba Babori
    Ethnologin, Journalistin, Autorin, Köln
    Stephanie Böhm
    Akademie Frankenwarte
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 22.11.2024


    Kursort

    Würzburg, Burkardushaus

    Am Bruderhof 1
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: