Skip to main content
Schöpfung retten -
Handeln für das gemeinsame Haus
Diözesaner Schöpfungstag
Tagung | 04. Oktober 2025 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Mama werden - Frau bleiben
Ein Seminar für Frauen & (werdende) Mütter
Seminar | 10. Oktober bis 24. Oktober 2025 | 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Displaced Persons
Verschleppt – Entrechtet – Heimatlos: Unerwünscht
Vortrag | 08. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Finale in Stein – Riemenschneiders letzter Altar
Erzähltheater und anschließendes Gespräch
Theater und Gespräch | 10. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Schöpfung retten -
Handeln für das gemeinsame Haus
Diözesaner Schöpfungstag
Tagung | 04. Oktober 2025 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Displaced Persons
Verschleppt – Entrechtet – Heimatlos: Unerwünscht
Vortrag | 08. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Mama werden - Frau bleiben
Ein Seminar für Frauen & (werdende) Mütter
Seminar | 10. Oktober bis 24. Oktober 2025 | 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Finale in Stein – Riemenschneiders letzter Altar
Erzähltheater und anschließendes Gespräch
Theater und Gespräch | 10. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    Trauer &Turnschuh
    © argon podcast
    Gespräch
    Trauer &Turnschuh

    Live-Podcast mit Hadija Harunka-Oelker und Max Czollek - zu Gast: Andreas Hechler

    18. November 2024, 19:00 bis 20:30 Uhr

    Kein Schlussstrich. Wie die Geschichte uns verfolgt


    Es ist schon länger her, dass Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek darüber geredet haben, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Weil in der Zwischenzeit so viel Gegenwärtiges zu bewältigen war. Dass die Geschichte von damals mit den Erfahrungen der Menschen heute verknüpft bleibt, sollte aber weiterhin klar sein. Und klar ist nach den Wahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg außerdem, dass Rechts wählen und rechte Politik machen so populär ist wie schon lange nicht mehr. Aber was bedeutet es, wenn so viele Menschen in Deutschland glauben, dass Normalität bedeutet, dass wir uns eine antidemokratische Rechte leisten könnten? Wie erkla?ren wir uns das Wiedererstarken sozialdarwinistischer Ansichten? Die Erinnerungen an eine nationalsozialistische Vergangenheit wecken, die auch in Bezug auf den Massenmord an behinderten und chronisch kranken Menschen nicht gut aufgearbeitet wurde. Weshalb es nicht nur fu?r ju?dische, queere, Schwarze Menschen und Sinti*zze und Rom*nja, sondern auch fu?r sie keinen “Schlussstrich” in der Geschichte geben kann. Ja, und was hat das alles mit uns, dem Thema Inklusion und dem Erstarken der AfD zu tun? Darüber hat Hadija sogar ein neues Buch geschrieben, das “Zusammensein” heißt. Über all das lässt sich zwar nicht happy, aber zumindest locker reden. Trauer und Turnschuh eben.


    Zu Gast bei dieser Livefolge ist Andreas Hechler, Bildungsreferent und Softwareentwickler in Berlin u.a. mit dem Forschungsschwerpunkt Ableismus, “NS-Euthanasie” und Erinnerungspolitik.



    In Zusammenarbeit mit Rudolf-Alexander-Schröder-Haus, Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage e.V., KHG Würzburg, Förderkreis der Don Bosco Berufsschule und Heilpädagogisches Forum Würzburg E.V.
    Kursnr. 24-AK-140
    Beginn Mo., 18.11.2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Kath. Hochschulgemeinde Würzburg, Hofstallstraße 4, 97070 Würzburg
    Kosten Eintritt frei
    Referent*in(en)
    Max Czollek
    Berlin
    Hadija Haruna-Oelker
    Frankfurt am Main
    Andreas Hechler
    Berlin
    Downloads Veranstaltungsausschreibung
    Anmeldung nicht erforderlich


    Kursort

    Kath. Hochschulgemeinde Würzburg

    Hofstallstraße 4
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: