Skip to main content
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    WINTERREISE müller - schubert - kühl
    © Die Krähe (Winterreise 15)
    Konzert
    WINTERREISE müller - schubert - kühl

    Eine hybride Veranstaltung aus Liederabend und Kunstausstellung

    03. November 2024, 18:00 bis 19:30 Uhr

    Vor 200 Jahren (1824) veröffentlichte Wilhelm Müller seinen Gedichtzyklus "Die Winterreise", der durch Franz Schuberts Vertonung weltbekannt wurde. Anlässlich dieses Jubiläums haben sich das Liedduo von Bariton Janno Scheller und Pianist Ulrich Pakusch mit dem Maler Ingo Kühl (*1953) zusammengeschlossen, um die Winterreise nicht nur in Wort und Ton sondern auch im Bild dem heutigen Publikum zugänglich zu machen. Die Aufführung - eine hybride Veranstaltung aus Liederabend und Kunstausstellung - soll im Rahmen einer Tour auch im Kardinal-Döpfner-Saal im Burkardushaus in Würzburg dargeboten werden.


    Es gibt mittlerweile viele Bearbeitungen und Adaptionen Schuberts berühmten Werks. Die Transformation Ingo Kühls, die bereits in der Berliner Philharmonie ausgestellt war, hat die beiden Musiker jedoch auf ganz besondere Weise angesprochen. „Die 24 Bilder setzen nicht beim Prosaischen des Textes an, sondern bedienen sich in ihrer expressionistischen Sprache höheren und tieferen Strukturen und vermögen so - wie Schuberts Musik - Semantik poetisch zu transportieren, zu untermalen, zu konterkarieren und ganz neue Perspektiven für Ausführende und Zuhörende zu eröffnen.“, beschreibt Sänger Janno Scheller, der sich besonders durch Wiederentdeckungen und Ersteinspielungen vergessener Musik einen Namen gemacht hat, seine Begeisterung für den Bilderzyklus. Neben einer digitalen Projektion aller Bilder zu den jeweiligen Liedern werden ausgewählte Exponate der originalen Malerei Ingo Kühls vor und während des Liederabends ausgestellt sein.


    Nach der eigentlichen Veranstaltung soll dem Publikum Möglichkeit gegeben werden, mit den Künstlern, bei einem Empfang ins Gespräch zu kommen und sowohl diese bildnerische Transformation der Winterreise als auch die besondere Form des Konzerts zu reflektieren. Da das Konzertformat bereits Anfang 2024 sehr erfolgreich an vier verschiedenen Orten (Braunschweig, Nienburg, Lemgo, Hannover) durchgeführt wurde, existiert bereits ein umfangreiches, 32-seitiges, nach wissenschaftlichen Standards erstelltes Programmheft.



    Kursnr. 24-AK-139
    Beginn So., 03.11.2024, 18:00 - 19:30 Uhr
    Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
    Kosten 20,00 € / ermäßigt 8,00 €
    Referent*in(en)
    Ulrich Pakusch
    Klavier
    Janno Scheller
    Bariton
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung bis 30.10.2024
    Kartenvorverkauf bei Domschule Würzburg, 0931/386 43 111 oder Abendkasse


    Kursort

    Würzburg, Burkardushaus

    Am Bruderhof 1
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: