Skip to main content
Frühling in Saudi-Arabien
Begegnungen in einem Land der Widersprüche
Vortrag | 28. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Mehr als Mensch? Potenziale und Risiken des Transhumanismus
Ein lebendiger Abend mit Impulsen, Gespräch und Visionen
Vortrag | 27. Oktober 2025 | 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Transzendenz im Plural
Erkundungen zum Verhältnis von Kunst und Religion
Tagung | 25. Oktober 2025 | 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Transzendenz im Plural
Erkundungen zum Verhältnis von Kunst und Religion
Tagung | 25. Oktober 2025 | 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Frühling in Saudi-Arabien
Begegnungen in einem Land der Widersprüche
Vortrag | 28. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Mehr als Mensch? Potenziale und Risiken des Transhumanismus
Ein lebendiger Abend mit Impulsen, Gespräch und Visionen
Vortrag | 27. Oktober 2025 | 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    LUX PERPETUA
    © André Mischke
    Führung
    LUX PERPETUA

    Der Gemäldezyklus von Thomas Grochowiak zu Mozarts „Requiem“

    03. Juli 2024, 19:00 bis 20:30 Uhr

    Mozarts letzte Komposition einmal nicht hören, sondern sehen zu können – das ist ein einzigartiges Erlebnis: Der Maler Thomas Grochowiak, ein herausragender Vertreter der deutschen Nachkriegsmoderne, geht zu Mozarts „Requiem“ in Resonanz mit bildkünstlerischen Mitteln im Großformat. Trotz abstrakter Formensprache hat der Maler die Totenmesse auf sehr persönliche, aber gut verständliche Weise interpretiert und ihm ganz neue Ausdrucksqualitäten abgelauscht.

    In der Kleinen Galerie des Martin von Wagner Museums beherrschen die 14 gezeigten Gemälde den Raum. Die Führung durch die Ausstellung lädt dazu ein, in die ungeheure Dynamik wie in die verhaltenen Gefühlswelten einzuschwingen, die Mozarts Meisterwerk hervorrufen, und dabei die tröstlichen Seiten des „Requiems“ zu entdecken.

    Die Führung von Prof. Dr. Damian Dombrowski leitet dazu an.



    In Zusammenarbeit mit Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Martin von Wagner Museum
    Kursnr. 24-AK-138
    Beginn Mi., 03.07.2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2 , Tor A, 97070 Würzburg
    Kosten 9,00 € / ermäßigt 7,00 €
    incl. Eintritt in das Museum
    Referent*in(en)
    Prof. Dr.  Damian Dombrowski
    Direktor der Neueren Abteilung des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg
    Downloads Veranstaltungsflyer


    Kursort

    Würzburg, Martin von Wagner Museum

    Residenzplatz 2 , Tor A
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: