Skip to main content
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der Deutsche Bundestag
aus der Reihe Orte der Demokratie
Vortrag | 23. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Transzendenz im Plural
Erkundungen zum Verhältnis von Kunst und Religion
Tagung | 25. Oktober 2025 | 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Frühling in Saudi-Arabien
Begegnungen in einem Land der Widersprüche
Vortrag | 28. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mehr als Mensch? Potenziale und Risiken des Transhumanismus
Ein lebendiger Abend mit Impulsen, Gespräch und Visionen
Vortrag | 27. Oktober 2025 | 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Mehr als Mensch? Potenziale und Risiken des Transhumanismus
Ein lebendiger Abend mit Impulsen, Gespräch und Visionen
Vortrag | 27. Oktober 2025 | 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Transzendenz im Plural
Erkundungen zum Verhältnis von Kunst und Religion
Tagung | 25. Oktober 2025 | 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Frühling in Saudi-Arabien
Begegnungen in einem Land der Widersprüche
Vortrag | 28. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der Deutsche Bundestag
aus der Reihe Orte der Demokratie
Vortrag | 23. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    Antijudaismus und Antisemitismus
    © Domschule (CE)
    Vortrag
    Antijudaismus und Antisemitismus

    Historische Entwicklungen, aktuelle Definitionen und Debatten

    04. Dezember 2024, 19:00 bis 20:30 Uhr

    In jüngster Zeit wird in Europa ein Anstieg des Antisemitismus beobachtet. Während bereits in der Corona-Krise vermehrt antijüdische Verschwörungsfantasien kursierten, vermischt sich seit dem 7. Oktober 2023 wieder verstärkt Kritik am Vorgehen des israelischen Staates mit altbekannten antisemitischen Stereotypen. Ebenfalls diskutiert wird eine Zunahme antisemitischer Einstellungen in migrantischen oder muslimischen Kreisen. Die gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Debatten beziehen sich indessen nicht nur auf diese unterschiedlichen Akteur*innen und ihre antisemitischen Äußerungen, sondern auch auf verschiedene Definitionen von Antisemitismus. Der Vortrag zeichnet die historische Entwicklung der Judenfeindschaft von den Anfängen bis in die Gegenwart nach. Außerdem werden unterschiedliche Definitionen von Antisemitismus diskutiert und miteinander in Bezug gesetzt. Schließlich sollen auch aktuelle Fragen nach dem antisemitischen Gehalt in israelkritischen Stellungnahmen oder postkolonialen Analysen aufgegriffen werden.


    Aus der Vortragsreihe „jüdisch.christlich.heute.“



    In Zusammenarbeit mit Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Würzburg und Unterfranken e.V.
    Kursnr. 24-AK-134
    Beginn Mi., 04.12.2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Virtuelle Plattform der Domschule
    Kosten 8,00 € / ermäßigt 6,00 €
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Christina Späti
    Departement für Zeitgeschichte, Universität Freiburg (CH)
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 27.11.2024


    Kursort

    Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

    Kurs teilen: