Skip to main content
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Von deutschen Jüdinnen und Juden
    © done4today Adobe Stock
    Vortrag
    Von deutschen Jüdinnen und Juden

    Und von der Frage, warum es der Mehrheit schwerfällt, eine Minderheit in Ruhe zu lassen

    13. November 2024, 19:00 bis 20:30 Uhr

    Vor zwei und drei Jahren haben wir mit großem kulturellem und wissenschaftlichem Aufwand die Einsicht gefeiert, dass (womöglich mit Unterbrechungen zwischen dem 4. und 8. Jahrhundert) seit 1700 Jahren auf dem Territorium der heutigen Bundesrepublik auch Jüdinnen und Juden beheimatet waren. Trotz allen patriotischen Einsatzes, trotz vielfältiger intellektueller, wirtschaftlicher, technischer und künstlerischer Beiträge dieser Minderheit ist es in all den Jahrhunderten selten bis nie gelungen, das Zusammenleben zu einer unaufgeregten Selbstverständlichkeit werden zu lassen. Bevor wir uns auf die Suche nach Erklärungen dafür machen (was wir in der Veranstaltung tun werden), sollte ein tiefes Erstaunen über diese Phänomen Raum greifen.


    Aus der Vortragsreihe „jüdisch.christlich.heute.“



    In Zusammenarbeit mit Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Würzburg und Unterfranken e.V.
    Kursnr. 24-AK-127
    Beginn Mi., 13.11.2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Virtuelle Plattform der Domschule
    Kosten 8,00 € / ermäßigt 6,00 €
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Susanne Talabardon
    Professur für Judaistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 06.11.2024


    Kursort

    Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

    Kurs teilen: