Skip to main content
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Mystik - Zwischen Tradition und Moderne
    © https://e-codices.unifr.ch/de/sbe/0710/9v/0/
    Ringvorlesung
    Mystik - Zwischen Tradition und Moderne

    Warum es bei den Römern keine Mystik gibt

    22. Oktober 2024, 19:30 bis 21:00 Uhr

    Angesichts der Krisen religiöser Institutionen nimmt das Interesse an Mystik heute wieder zu. Mystische Traditionen sind Ausdruck eines individuellen Zugangs zu Sinn und Transzendenz. Sie bieten weder fertige Antworten noch allgemeine Lösungen, sondern spiegeln spirituelle Suchbewegungen. Mystische Erfahrungen sind radikal subjektiv, doch ein verbreitetes kulturelles Phänomen. Über Epochen und Kontinente, Religionen und Konfessionen, Sprachen und Medien hinweg streben Menschen danach, irdische Grenzen zu überschreiten. Sie entwickeln Strategien, religiöse Einheit zu erleben und Unendliches in die endliche Wirklichkeit hineinzuholen. In der Offenbarungsliteratur ringen Mystikerinnen und Mystiker um Worte, die das Unsagbare sagbar machen.

    Die interdisziplinäre Ringvorlesung gibt einen Einblick in die Vielfalt mystischer Formen in Judentum und Christentum, Islam sowie Hinduismus und spannt in zwölf Vorträgen den Bogen von der römischen Antike über mittelalterliche Visionärinnen und protestantische Reformatoren.


    Alle Termine der Ringvorlesung des Kollegs "Mittelalter und Frühe Neuzeit" im Wintersemester 2024/25


    22.10.2024
    Warum es bei den Römern keine Mystik gibt
    Prof. Dr. Thomas Baier, Würzburg


    29.10.2024
    Zwischen Gott und Welt. Mystische Traditionen aus systematisch-theologischer Sicht
    Prof. Dr. Christine Büchner, Würzburg


    05.11.2024
    Was ist eine islamische Mystik – heute?
    Prof. Dr. Milad Karimi, Münster


    12.11.2024
    Mystisches / Automatisches Schreiben: Böhme, Novalis, Breton
    Prof. Dr. Maximilian Bergengruen, Würzburg


    19.11.2024
    Suggestive Selbsterzählungen italienischer Mystikerinnen: Angela da Foligno und Caterina da Siena
    Prof, (apl.) Dr. Martha Kleinhans, Würzburg


    26.11.2024
    Wunder sehen? Christliche Mystik und der Gegenwartsfilm
    Prof. Dr. Stephanie Catani, Würzburg


    03.12.2024
    Asketische Weltabgewandtheit und exzentrische Abenteuer: Julian of Norwich und Margery Kempe
    PD Dr. Miriam Wallraven, Würzburg


    17.12.2024
    Reformatorische Verzweigungen der Mystik. Martin Luther, Andreas Karlstadt und Thomas Müntzer
    Prof. Dr. Volker Leppin, Yale


    14.01.2025
    Zwischen mystischer Spiritualität und rationaler Philosophie: Das Denken des Rabbi Jospeh D. Soloveitchik (1903-1993)
    Prof. Dr. Frederek Musall, Würzburg


    21.01.2025
    „Mystisches Indien“: Gibt es Mystik in hinduistischen Traditionen?
    Prof. Dr. Karin Steiner, Würzburg


    28.01.2025
    Mystische Schwestern. Provokation und Imitation in der Klostergemeinschaft
    Prof. Dr. Regina Toepfer, Würzburg


    04.02.2025
    Auditio spiritualis. Zur Musik der Engel in der mittelalterlichen Mystik
    Dr. Maryam Haiawi, Hamburg


    Weitere Informationen zur Ringvorlesung finden Sie auch unter folgenden Link: https://www.mfn.uni-wuerzburg.de/ringvorlesung/



    In Zusammenarbeit mit Kolleg "Mittelalter & Frühe Neuzeit" Universität Würzburg und der Graduate School Humanities
    Kursnr. 24-AK-101
    Beginn Di., 22.10.2024, 19:30 - 21:00 Uhr
    Veranstaltungsort Residenz - Toscanasaal, Residenzplatz 2, 97070 Würzburg
    Kosten Eintritt frei
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung nicht erforderlich


    Kursort


    Kurs teilen: