Skip to main content
Schöpfung retten -
Handeln für das gemeinsame Haus
Diözesaner Schöpfungstag
Tagung | 04. Oktober 2025 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Finale in Stein – Riemenschneiders letzter Altar
Erzähltheater und anschließendes Gespräch
Theater und Gespräch | 10. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Displaced Persons
Verschleppt – Entrechtet – Heimatlos: Unerwünscht
Vortrag | 08. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Mama werden - Frau bleiben
Ein Seminar für Frauen & (werdende) Mütter
Seminar | 10. Oktober bis 24. Oktober 2025 | 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Schöpfung retten -
Handeln für das gemeinsame Haus
Diözesaner Schöpfungstag
Tagung | 04. Oktober 2025 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Mama werden - Frau bleiben
Ein Seminar für Frauen & (werdende) Mütter
Seminar | 10. Oktober bis 24. Oktober 2025 | 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Displaced Persons
Verschleppt – Entrechtet – Heimatlos: Unerwünscht
Vortrag | 08. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Finale in Stein – Riemenschneiders letzter Altar
Erzähltheater und anschließendes Gespräch
Theater und Gespräch | 10. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    Clara oder Über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt
    © unsplash
    Literaturabend
    Clara oder Über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt

    Szenische Lesung nach F. W. J. Schelling über die Unsterblichkeit der Seele

    21. Juni 2024, 18:00 bis 20:00 Uhr

    Wie steht es um die Fortdauer der Seele nach dem Tod? In einem Dialogfragment Schellings aus der Zeit der Romantik diskutieren ein Pfarrer und ein Arzt mit der Protagonistin Clara über die Fortdauer der Seele. Clara, eine Frau unbekannten Alters, vertrieben von den heimischen Gütern und verwitwet, sucht Zuflucht in der Einsamkeit und Stille der Natur. Die Trauer um ihren verstorbenen Mann Albert hat sie dort jedoch zu einer höheren Einsicht geführt: „Ich weiß, daß er ist, daß er lebt, daß er an unserer Freude theilnimmt.“ Diese innere Gewissheit, die sich Clara über das Gefühl vermittelt, wird ihr schließlich durch gezielte Fragen eines Pfarrers und eines Arztes, hier stellvertretend für die Theologie und die Naturphilosophie, auf gemeinsamen Spaziergängen ‚entlockt‘.

    Wir laden Sie ein zu einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Riedel über Schelling und die Geisterwelt und zu einer daran anschließenden szenischen Lesung von Schellings Dialogfrag­ment. Die von Harfenmusik begleitete szenische Lesung greift den Höhepunkt des Dialogs am Weihnachtsabend auf.


    Impulsvortrag und Einführung in die szenische Lesung

    Wolfgang Riedel
    ist Senior Professor für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Mitglied der BAdW und Vorsitzender des Koordinie­rungsausschusses des Schelling-Forums.


    Vicki Müller-Lüneschloss
    ist promo­vierte Philosophin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Schelling in Mün­chen“ tätig. Zudem ist sie Geschäftsführerin der Internationalen Schelling-Gesellschaft e. V.


    Darsteller*innen

    Pfarrer Thomas Amrehn, Christof Cramer, Claudia Feuchter und Hanna Thomsen


    weitere Informationen finden Sie auch hier.



    In Zusammenarbeit mit Schelling-Forum, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Kursnr. 24-AK-100
    Beginn Fr., 21.06.2024, 18:00 - 20:00 Uhr
    Veranstaltungsort Residenz - Toscanasaal, Residenzplatz 2, 97070 Würzburg
    Kosten
    Anmeldung Eintritt frei, Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an unter: https://eveeno.com/307307879


    Kursort


    Kurs teilen: