Skip to main content
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Transzendenz im Plural
Erkundungen zum Verhältnis von Kunst und Religion
Tagung | 25. Oktober 2025 | 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Der Deutsche Bundestag
aus der Reihe Orte der Demokratie
Vortrag | 23. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Frühling in Saudi-Arabien
Begegnungen in einem Land der Widersprüche
Vortrag | 28. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mehr als Mensch? Potenziale und Risiken des Transhumanismus
Ein lebendiger Abend mit Impulsen, Gespräch und Visionen
Vortrag | 27. Oktober 2025 | 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Armut
Ein Podiumsgespräch mit Verantwortlichen
Podiumsdiskussion | 17. Oktober 2025 | 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Mehr als Mensch? Potenziale und Risiken des Transhumanismus
Ein lebendiger Abend mit Impulsen, Gespräch und Visionen
Vortrag | 27. Oktober 2025 | 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Transzendenz im Plural
Erkundungen zum Verhältnis von Kunst und Religion
Tagung | 25. Oktober 2025 | 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Der Deutsche Bundestag
aus der Reihe Orte der Demokratie
Vortrag | 23. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Frühling in Saudi-Arabien
Begegnungen in einem Land der Widersprüche
Vortrag | 28. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Armut
Ein Podiumsgespräch mit Verantwortlichen
Podiumsdiskussion | 17. Oktober 2025 | 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    Augustinus in der Philosophie des 20. Jahrhunderts
    © wikimedia commons.
    Studientag
    Augustinus in der Philosophie des 20. Jahrhunderts

    Digitaler Augustinus-Studientag

    21. Juni 2024, 10:00 bis 17:30 Uhr

    Bis ins 19. Jahrhundert fiel die Auseinandersetzung mit Augustinus im Wesentlichen in das Gebiet der christlichen Theologie. Seit dem beginnenden 20. Jahrhundert ist jedoch ein zunehmendes Interesse seitens der nicht konfessionell gebundenen Philosophie an Augustins Denken zu beobachten, das bis zum heutigen Tag anhält und neue – kritische und konstruktive – Perspektiven für die Augustinusinterpretation eröffnet hat. Die Maßstäbe hierfür haben bedeutende Philosophinnen und Philosophen in der ersten Hälfte des Jahrhunderts gesetzt, die den philosophischen Diskurs der Epoche prägende Themen im Gespräch mit Augustinus verhandelten. Prominent ist hier etwa die Phänomenologie der Zeit (Edmund Husserl, Martin Heidegger), die Liebe als Zentralbegriff der Ethik (Hannah Arendt) oder die Frage nach Geist und Transzendenz (Karl Jaspers, Paul Ludwig Landsberg).


    Der 21. – virtuelle! – Augustinus-Studientag nähert sich dieser breitgefächerten Thematik schlaglichtartig in Vorträgen ausgewählter Expertinnen und Experten an und lädt zum Austausch ein.


    Programm:

    10.00-10.15 Uhr
    Eröffnung, Begrüßung, Einführung
    Christian Tornau (ZAF) / Karl Mertens (Universität Würzburg)


    10.15-11.00 Uhr
    Zwischen Weltlosigkeit und Welthaftigkeit – Augustinus und Arendt
    Frauke Kurbacher (Berlin/Münster)


    11.15-12.00 Uhr
    „Die Bekehrung ist die Voraussetzung des Augustinischen Denkens“ (K. Jaspers) – zu Karl Jaspers’ ambivalenter Charakterisierung der Person und des Denkens des Augustinus
    Markus Enders (Freiburg)


    12.15-13.00 Uhr
    Paul Ludwig Landsberg: Augustinus – ein Projekt
    Sibylle Schulz (Würzburg)


    PAUSE


    14.30-15.15 Uhr
    Zur Spannung zwischen Philosophie und Theologie: Heidegger liest Augustinus
    Rico Gutschmidt (Konstanz)


    15.30-16.15 Uhr
    Husserl und Augustinus über Zeit und Ewigkeit
    Nicolas de Warren (Penn State University)


    16.30-17.15 Uhr
    Die ‚Metaphysik der inneren Erfahrung‘. Augustinus als ‚fortzeugender Gründer des Philosophierens‘ bei Karl Jaspers
    Malte Unverzagt (Oldenburg)


    17.30 Uhr - Ende des Studientages



    In Zusammenarbeit mit Zentrum für Augustinus-Forschung
    Kursnr. 24-AK-099
    Beginn Fr., 21.06.2024, 10:00 - 17:30 Uhr
    Veranstaltungsort Virtuelle Plattform der Universität
    Kosten Teilnahme kostenfrei!
    Referent*in(en)
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung Anmeldung bis 20.06.2024 unter:
    www.augustinus.de/studientage


    Kursort

    Virtuelle Plattform der Universität


    Kurs teilen: