Skip to main content
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Erfrischungszeit für Paare
Seminar in der Natur
Seminar | 19. September 2025 | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesums
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Erfrischungszeit für Paare
Seminar in der Natur
Seminar | 19. September 2025 | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesums
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Warum müssen wir sterben? Weil wir Leben!
    © Nik Schölzel
    Gespräch
    Warum müssen wir sterben? Weil wir Leben!

    Über den Umgang mit dem Tod

    27. Oktober 2024, 16:30 bis 18:00 Uhr

    Wenn Kinder über den Tod sprechen wollen, wird den meisten Erwachsenen ganz bang. Kinder stellen andere Fragen und sie erwarten zufriedenstellende Antworten. Wie kann mit Kindern über das Sterben, den Tod und die eigene Endlichkeit gesprochen werden? Welche Vorstellungen und Meinungen haben Kindern in unterschiedlichen Phasen ihres Lebens von Sterben und Tod und dem was danach kommt? Wie können Kindern mit einer Verlusterfahrung umgehen und wie können Erwachsene sie stärken für die erste Erfahrung? Kann das Thema auch kreativ und unterhaltsam angegangen werden?

    Ja, das kann es! Das Theaterstück ENTE, TOD UND TULPE nach dem gleichnamigen Buch von Wolf Erlbruch erzählt auf der Bühne des Mainfranken Theaters auf einfühlsame, eindrücklich und auch humorvolle Art und Weise, wie es gelingen kann, mit Kindern und jungen Menschen über das Thema Tod und Endlichkeit ins Gespräch zu kommen.

    Unter der Regie von Sigrid Herzog und der musikalischen Leitung von Adrian Sieber spielen Laura Storz und Martin Liema die Figuren Ente und Tod, Nils van der Horst den Erzähler.


    Nach der Vorstellung (Beginn 15.00 Uhr) sprechen die Regisseurin Sigrid Herzog, Mitwirkende des Stücks und Dr. Jutta Czapski über das Leben und alles was dazu gehört.


    Die Veranstaltung findet im FOYER des Mainfranken Theaters statt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch.



    In Zusammenarbeit mit Mainfranken Theater Würzburg
    Kursnr. 24-AK-089
    Beginn So., 27.10.2024, 16:30 - 18:00 Uhr
    Veranstaltungsort Mainfranken Theater , Theaterstraße 21, 97070 Würzburg
    Kosten 8,00 € / ermäßigt 6,00 €
    Kombi-Ticket möglich
    Referent*in(en)
    Sigrid Herzog
    Regisseurin, Würzburg
    Dr. Jutta Czapski
    Kunsttherapeutin, Berlin
    Anmeldung Mainfranken Theater, Telefon 0931 39 08-124
    karten@mainfrankentheater.de
    oder hier.


    Kursort


    Kurs teilen: