Skip to main content
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesums
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Erfrischungszeit für Paare
Seminar in der Natur
Seminar | 19. September 2025 | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Sommer-Auszeit
Wir wünschen Ihnen eine gesunde und erholsame Sommerzeit und
freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen nach den Sommerferien.
UNSER BÜRO IST GESCHLOSSEN | vom 18. August bis 2. September 2025
Schöpfung retten -
Handeln für das gemeinsame Haus
Diözesaner Schöpfungstag
Tagung | 04. Oktober 2025 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Erfrischungszeit für Paare
Seminar in der Natur
Seminar | 19. September 2025 | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesums
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Schöpfung retten -
Handeln für das gemeinsame Haus
Diözesaner Schöpfungstag
Tagung | 04. Oktober 2025 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Sommer-Auszeit
Wir wünschen Ihnen eine gesunde und erholsame Sommerzeit und
freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen nach den Sommerferien.
UNSER BÜRO IST GESCHLOSSEN | vom 18. August bis 2. September 2025

    Akademie Programm


    Kursdetails
    Das Erbe der Nachkriegsmoderne
    © Dr. Rauh
    Vortrag
    Das Erbe der Nachkriegsmoderne

    Bausünde - Kulturgut - ökologische Ressource

    10. Oktober 2024, 19:00 bis 21:00 Uhr

    Gibt es in Würzburg einen besseren Ort, sich des Themas der Nachkriegsmoderne anzunehmen, als das um 1954 entstandene Burkardushaus? Die Referenten, die für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wirken, geben aus überregionaler und lokaler Sicht Einblick in ein oft als Problemarchitektur empfundenes bauliches Erbe unserer jüngeren Geschichte. Neben Ikonen der deutschen Nachkriegsarchitektur und Großprojekten der Denkmalsanierung geht es um zwei Würzburger Künstlerhäuser des Architekten Walther Kuntz, der in den 1950er bis 1980er Jahren eine beträchtliche Anzahl meist profaner Bauten schuf. Er war eher ein Baumeister der leisen Töne. Sein Werk ist geprägt von einer Art pragmatischem Funktionalismus, der sich in einfacher Formfindung und Materialwahl äußert.


    TEIL 1: Bausünde – Kulturgut – ökologische Ressource

    Prof. Dr. Jörg Haspel, Berlin

    TEIL 2: Die Würzburger Künstlerhäuser Lessig und Weber

    Prof. Dr. Matthias Staschull, Würzburg



    In Zusammenarbeit mit Frankenbund Würzburg e. V. und dem Burkardushaus Würzburg
    Kursnr. 24-AK-074
    Beginn Do., 10.10.2024, 19:00 - 21:00 Uhr
    Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
    Kosten 8,00 € / ermäßigt 6,00 €
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Matthias Staschull
    Würzburg
    Prof. Dr. Jörg Haspel
    Berlin
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 02.10.2024


    Kursort

    Würzburg, Burkardushaus

    Am Bruderhof 1
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: