Skip to main content
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    Yehuda Amichai
    © Petra Winkelhardt
    Vortrag
    Yehuda Amichai

    Zum 100. Geburtstag

    14. Mai 2024, 15:00 bis 18:00 Uhr

    Am 3. Mai 2024 würde der große Dichter Yehuda Amichai, seinen 100. Geburtstag feiern. 1924 als Ludwig Pfeuffer in Würzburg geboren, zwangen ihn die Repressalien der Nazis, gemeinsam mit seiner weitverzweigten Familie in das damalige britische Mandatsgebiet Palästina zu emigrieren. Schon in den 50er Jahren avancierte der seit 1937 in Jerusalem lebende Amichai zu einem der meistgelesenen jungen Dichter. Recht bald galt er als der Nationaldichter Israels und war mehrfach für den Nobelpreis für Literatur vorgeschlagen.

    Die Beziehungen zu Amichais Geburtsstadt Würzburg sind nach seiner Emigration nie abgerissen. So ehrt vom 12. bis 16. Mai 2024 eine große internationale Feier den Dichter Yehuda Amichai in Würzburg. Die Vorträge von Dr. Roland Flade und Prof. Dr. Edith Raim sind Teil dieser mehrtägigen Feierlichkeiten.


    15.00 Uhr - Vortrag 1

    Amichai und ich
    Begegnungen mit Yehuda Amichai und seinem Werk seit 1981

    Der Historiker und Journalist Roland Flade hat Yehuda Amichai erstmals im April 1981 in dessen Haus in Jerusalem getroffen und für seine Dissertation über jüdisches Leben in Würzburg vor 1933 befragt. Danach gab es zahlreiche weitere Begegnungen mit dem Würzburger Kulturpreisträger. In seinen Büchern beschäftigt sich Roland Flade bis zum heutigen Tag mit Aspekten von Amichais umfangreichem Werk, die dessen Geburtsstadt betreffen.


    In dem Vortrag geht es um die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft des im Jahr 2000 gestorbenen Yehuda Amichai. Roland Flade zitiert Passagen mit Würzburg-Bezug aus dem Roman „Nicht von jetzt, nicht von hier“, aus verschiedenen Gedichten und einer Erzählung.


    Referent

    Dr. Roland Flade, Würzburg



    16.30 Uhr - Vortrag 2

    Die Verfolgung und Vernichtung der Würzburger Juden im Werk von Yehuda Amichai

    Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema der Verfolgung und Vernichtung der Würzburger Juden im Werk von Yehuda Amichai. Während in der deutschen Geschichtswissenschaft die Beschäftigung mit Holocaust und Völkermord in der NS-Diktatur sehr spät einsetzte, war Amichais Roman Nicht von jetzt, nicht von hier seiner Zeit weit voraus und das, obwohl auch der Staat Israel sich anfänglich mit den Überlebenden der Shoah schwer tat. Amichai stützte sich neben den eigenen Erinnerungen auf die Methode der Oral History, die in dem Roman ihre Rechtfertigung erfährt.

    Der Vortrag geht auf die zeithistorischen Hintergründe und ihre Reflexe im Roman ein.


    Referentin

    Prof. Dr. Edith Raim, Augsburg



    In Zusammenarbeit mit Würzburg liest e. V., Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Würzburg und Unterfranken und der Leonhard-Frank-Gesellschaft
    Kursnr. 24-AK-073
    Beginn Di., 14.05.2024, 15:00 - 18:00 Uhr
    Veranstaltungsort
    Kosten Eintritt frei
    Referent*in(en)
    Dr. Roland Flade
    Würzburg
    Prof. Dr. Edith Raim
    Augsburg
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung bis 06.05.2024


    Kursort

    Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

    Kurs teilen: