• Richard II.
    Solo eines Königs

    Monolog | 03. Mai 2024 | 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr

  • Im Gespräch zur Aktualität
    des jüdisch-christlichen Dialogs

    Workshop | 6. Mai 2024 | 14 Uhr bis 16:30 Uhr
    Vortrag | 6. Mai 2024 | 17 Uhr bis 19 Uhr

  • "Letzte Generation" - Selbstopferung als Strategie

    Vortrag | 10. Mai 2024 | 19 Uhr bis 21 Uhr

  • Yehuda Amichai
    Zum 100. Geburtstag

    Vortrag | 14. Mai 2024 | 15 Uhr bis 18 Uhr

  • PartnERleben
    Paarseminar im Hochseilgarten

    Seminar | 29. Juni 2024 | 9 Uhr bis 17 Uhr

Akademie Programm

Programm Downloads


Klimawandel als Glaubensfrage?
© pixabay.com
Gespräch
Klimawandel als Glaubensfrage?

Ein Gespräch über Klima- und Kulturwandel

13. Mai 2024, 19:00 bis 20:30 Uhr

Der jüngste Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC), veröffentlicht im März 2023, bestätigt, was wir spätestens seit den 1980er-Jahren eindeutig wissen: Hauptursache für die aktuellen Klimaveränderungen ist die Menschheit. Mit der Industrialisierung im 18. Jahrhundert nimmt die Konzentration von Treibhausgasen, insbesondere durch die Verbrennung fossiler Energieträger, stark zu und hat zu einer Erwärmung der Atmosphäre in einer beispiellosen Geschwindigkeit geführt. Seit seiner Gründung im Jahr 1988 untersucht der Weltklimarat die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und trägt somit zu einer sich stetig verdichtenden Faktenlage bei. Zugleich scheinen die Meinungen über die lokalen und globalen Auswirkungen des Klimawandels auf unsere menschliche und zivilisatorische Existenz weit auseinanderzugehen. Dass naturwissenschaftliche Fakten nicht gleich zu einem gesellschaftlichen Konsens führen, lässt vermuten, dass der Klimawandel noch mit einem weiteren Wandel zusammenhängt – einem Kulturwandel. Wie sprechen wir über unsere Umwelt und über Fragen des Klimawandels? Welche Rolle spielen die koloniale Vergangenheit und kapitalistische Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen der Gegenwart, die beide durch eine Abhängigkeit von großflächiger Gewinnung und Nutzung fossiler Energien geprägt sind? Welche Rolle spielen kulturelle Denkmuster, unterschiedliche Vermittlungsräume und unsere Sprache, wenn es darum geht, den Klimawandel verständlich zu machen? Welche Diskurse und Zukunftsvorstellungen prägen aktuell die Leugnung und Verharmlosung des Klimawandels und dessen Folgen? Und wie können Kultur und Vorstellungskraft zu Triebfedern auf der Suche nach hoffnungsvollen und positiven Zukunftsvisionen werden? Kurzum: Wird der Klimawandel also zunehmend zu einer Glaubensfrage und welche Folgen hat dies für den Klimawandel als gesellschaftliche Herausforderung?  


Über diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Catrin Gersdorf, Amerikanistin und Forscherin im Bereich der Environmental Humanities an der Universität Würzburg und Dr. Jan Wilkens, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster CLICCS („Climate, Climatic Change, and Society“) an der Universität Hamburg.


Die Veranstaltung findet im Rahmen der „3. Zukunftswoche - Nachhaltigkeit in Mainfranken“ der memo Stiftung vom 11.-19.05.2024 statt.



In Zusammenarbeit mit Julius-Maximilians-Universität Würzburg (BMBF-Projekt REKLINEU)
Kursnr. 24-AK-067
Beginn Mo., 13.05.2024, 19:00 - 20:30 Uhr
Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
Kosten Eintritt frei
Referent*in(en)
Prof. Dr. Catrin Gersdorf
Amerikanistik, Universität Würzburg
Dr. Jan Wilkens
Exzellenzcluster CLICCS „Climate, Climatic Change, and Society“, Universität Hamburg
Downloads Veranstaltungsflyer
Anmeldung erforderlich bis 08.05.2024


Kursort

Würzburg, Burkardushaus

Am Bruderhof 1
97070 Würzburg

Kurs teilen: