Skip to main content
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Klimawandel als Glaubensfrage?
    © pixabay.com
    Gespräch
    Klimawandel als Glaubensfrage?

    Ein Gespräch über Klima- und Kulturwandel

    13. Mai 2024, 19:00 bis 20:30 Uhr

    Der jüngste Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC), veröffentlicht im März 2023, bestätigt, was wir spätestens seit den 1980er-Jahren eindeutig wissen: Hauptursache für die aktuellen Klimaveränderungen ist die Menschheit. Mit der Industrialisierung im 18. Jahrhundert nimmt die Konzentration von Treibhausgasen, insbesondere durch die Verbrennung fossiler Energieträger, stark zu und hat zu einer Erwärmung der Atmosphäre in einer beispiellosen Geschwindigkeit geführt. Seit seiner Gründung im Jahr 1988 untersucht der Weltklimarat die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und trägt somit zu einer sich stetig verdichtenden Faktenlage bei. Zugleich scheinen die Meinungen über die lokalen und globalen Auswirkungen des Klimawandels auf unsere menschliche und zivilisatorische Existenz weit auseinanderzugehen. Dass naturwissenschaftliche Fakten nicht gleich zu einem gesellschaftlichen Konsens führen, lässt vermuten, dass der Klimawandel noch mit einem weiteren Wandel zusammenhängt – einem Kulturwandel. Wie sprechen wir über unsere Umwelt und über Fragen des Klimawandels? Welche Rolle spielen die koloniale Vergangenheit und kapitalistische Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen der Gegenwart, die beide durch eine Abhängigkeit von großflächiger Gewinnung und Nutzung fossiler Energien geprägt sind? Welche Rolle spielen kulturelle Denkmuster, unterschiedliche Vermittlungsräume und unsere Sprache, wenn es darum geht, den Klimawandel verständlich zu machen? Welche Diskurse und Zukunftsvorstellungen prägen aktuell die Leugnung und Verharmlosung des Klimawandels und dessen Folgen? Und wie können Kultur und Vorstellungskraft zu Triebfedern auf der Suche nach hoffnungsvollen und positiven Zukunftsvisionen werden? Kurzum: Wird der Klimawandel also zunehmend zu einer Glaubensfrage und welche Folgen hat dies für den Klimawandel als gesellschaftliche Herausforderung?  


    Über diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Catrin Gersdorf, Amerikanistin und Forscherin im Bereich der Environmental Humanities an der Universität Würzburg und Dr. Jan Wilkens, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster CLICCS („Climate, Climatic Change, and Society“) an der Universität Hamburg. Es moderiert Lena Pfeifer, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Amerikanistik.


    Die Veranstaltung findet im Rahmen der „3. Zukunftswoche - Nachhaltigkeit in Mainfranken“ der memo Stiftung vom 11.-19.05.2024 statt.



    In Zusammenarbeit mit Julius-Maximilians-Universität Würzburg (BMBF-Projekt REKLINEU)
    Kursnr. 24-AK-067
    Beginn Mo., 13.05.2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
    Kosten Eintritt frei
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Catrin Gersdorf
    Professur für Amerikanistik, Universität Würzburg
    Dr. Jan Wilkens
    Exzellenzcluster CLICCS „Climate, Climatic Change, and Society“, Universität Hamburg
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 08.05.2024


    Kursort

    Würzburg, Burkardushaus

    Am Bruderhof 1
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: